Hast du jemals bemerkt, dass dein Auto Öl verliert? Ein solcher Vorfall kann sowohl für dein Fahrzeug als auch für die Umwelt erheblich nachteilig sein. Ölverlust kann nicht nur schwerwiegende Folgen für den Motor und andere Autokomponenten haben, sondern auch zu Bodenverunreinigungen führen, wenn das Öl auf Straßen oder Parkplätzen ausläuft. In diesem Artikel erfährst du, welche Ursachen dazukommen und was du unternehmen kannst, um dem entgegenzuwirken.

Tipp zum Start
Jetzt passende Kfz-Werkstatt finden:
Sie möchten Zeit und Geld sparen? Dann starten Sie Ihre kostenlose Werkstattanfrage direkt hier! Vergleichen Sie Preise, Leistungen und Bewertungen – ganz bequem online. So finden Sie schnell eine günstige und zuverlässige Autowerkstatt in Ihrer Nähe.
Mögliche Ursachen für Ölverlust im Auto
Undichte Öldichtungen
Undichte Dichtungen gehören zu den häufigsten Ursachen dafür, dass Autos Öl verlieren. Diese Dichtungen sind essenziell, um die verschiedenen Komponenten des Motors und seiner umliegenden Systeme gut abzudichten und gleichzeitig den Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern. Über die Zeit hinweg kann es jedoch dazu kommen, dass diese Dichtungen durch Hitze, Druck und anderen Umwelteinflüssen spröde und rissig werden. Die fortdauernde Belastung kann dazu führen, dass die Dichtungen ihre Fähigkeit verlieren, sicher abzuschließen, was schließlich zu Lecks führen kann.
Unter den Dichtungen, die besonders häufig von Verschleiß betroffen sind, sind die Ventildeckeldichtung, die Ölwannendichtung und die Kopfdichtung zu nennen. Die Ventildeckeldichtung befindet sich am oberen Teil des Motors und dichtet den Ventildeckel ab, unter dem die Nockenwelle oder die Kipphebel verborgen sind. Ein Versagen dieser Dichtung kann dazu führen, dass Öl über den Motor läuft und dort nicht nur für einen unansehnlichen Schmutz sorgt, sondern möglicherweise auch in heißere Motorteile gerät, was Rauch entstehen lässt.
Die Ölwannendichtung dichtet die Ölwanne, also den Behälter für das Motoröl, nach außen hin ab. Ein Leck an dieser Stelle kann dazu führen, dass beträchtliche Mengen an Öl verloren gehen, insbesondere während das Fahrzeug steht und das Öl in der Wanne ruht oder sich beim Motorlauf durch das Fahrzeug bewegt.
Eine defekte Kopfdichtung schließlich ist eines der schwerwiegenderen Probleme, da sie den Übergang zwischen Motorblock und Zylinderkopf abdichtet. Ihr Ausfall kann nicht nur zu Ölverlust führen, sondern auch andere Flüssigkeiten unkontrolliert in den Motor gelangen lassen, was zu ernsthaften Schäden führen kann, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird. Ein Austausch solcher Dichtungen ist oft knifflig und kann kostspielig sein, weshalb regelmäßige Wartungen und Kontrollen wichtig sind, um die Langlebigkeit der Dichtungen zu unterstützen.
Zu viel Öl im Motor
Ein einfacher Fehler, der oft zu Ölverlust führt, ist das Überfüllen des Motoröls. Zu viel Öl im System kann zusätzlichen Druck erzeugen und Leckagen fördern. Achte stets darauf, dass sich der Ölstand innerhalb der vom Fahrzeughersteller empfohlenen Grenzen befindet.
Schäden im Motorraum
Mechanische Schäden, wie Risse in der Ölwanne oder löchrige Ölkanäle, können ebenfalls für den Ölverlust verantwortlich sein. Diese Probleme sind oft das Ergebnis von Kollisionen oder dem Aufprall auf Hindernisse auf der Fahrbahn.
Verschleiß der Motorkomponenten
Mit der Zeit können interne Motorkomponenten wie Lager oder Kolbenringe Abnutzungserscheinungen zeigen, die zu erhöhtem Ölverbrauch und schließlich zu Leckagen führen können.
Verlust von Getriebeöl
Nicht nur Motoröl ist betroffen. Probleme mit der Dichtheit der Getriebeanlage können einen Verlust von Getriebeöl nach sich ziehen. Ein solcher Verlust könnte durch defekte Dichtungen oder Gehäuseschäden verursacht werden.
Handlungsempfehlungen bei Ölverlust
Regelmäßige Inspektionen durchführen lassen
Regelmäßige Wartung und Inspektionen deines Fahrzeugs können helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Ein Fachmann kann dich beraten und potenzielle Lecks beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Sofort handeln, wenn Ölverlust festgestellt wird
Bemerkst du einen Ölverlust, zögere nicht, sofort in die Werkstatt zu fahren. Ein rascher Check kann dir viel Ärger und hohe Reparaturkosten ersparen.
Öl regelmäßig überprüfen und nachfüllen
Ein optimaler Ölstand kann die Leistung deines Motors erheblich steigern und seine Lebensdauer verlängern. Überprüfe regelmäßig den Ölstand und fülle bei Bedarf nach.
Verwende qualitativ hochwertiges Öl
Hochwertige Öle bieten besseren Schutz und verhindern Verschleiß. Sie enthalten Additive, die die Wirksamkeit der Dichtungen bewahren und das Risiko von Leckagen reduzieren können.
Parke richtig und säubere Ölflecken
Achte darauf, beim Abstellen deines Fahrzeugs Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Falls dein Auto Öl verliert, nutze eine Auffangmatte und sorge dafür, dass Ölflecken schnell entfernt werden.
Risikofaktoren minimieren
Vermeide Faktoren, die zu Ölaustritte führen könnten. Dazu gehören aggressive Fahrweisen und das Fahren auf schlechten Straßen. Ein umsichtiger Fahrer verringert die Wahrscheinlichkeit von Schäden erheblich.
Profi zu Rate ziehen
Solltest du unsicher sein, was du tun sollst oder wenn sich das Problem verschlimmert, zögere nicht, einen Experten aufzusuchen. Oftmals kann ein weiterer Defekt vermieden werden, wenn du rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nimmst.
Jetzt eine passende Werkstatt finden:
Spare Zeit und Geld – mit nur wenigen Klicks! Starte hier deine kostenlose Werkstattanfrage und vergleiche Angebote, Leistungen und Kundenbewertungen ganz bequem online. So findest du schnell eine zuverlässige Kfz-Werkstatt in deiner Nähe.