Wenn der Kofferraum für eine Urlaubsreise mit der Familie oder einen anstehenden Umzug zu klein ist, sind Lösungen für mehr Stauraum gefragt. Schnell geraten ein praktischer Dachgepäckträger und / oder ein Anhänger als Lösung in den Fokus, um mit dem eigenen Auto mehr bewegen zu können. Das Auto selbst sollte nicht bis zur Oberkante vollgestopft werden: Die Sicht nach hinten wäre so nicht mehr gegeben und bei Vollbremsungen kann die Ladung zu lebensgefährlichen Geschossen werden. Insofern ist es vernünftig, mit Dachgepäckträger und Anhänger funktionalen Stauraum mit wenigen Handgriffen anzubauen.

Hier kannst du diese Lösungen für dein Auto aus der Sicherheitsperspektive mit wichtigen Tipps prüfen. Denn eines ist klar: Nur sicher verwendet sind Dachgepäckträger und Anhänger ein Hinzugewinn für bedarfsorientierte Transportlösungen. Falsche Sicherung und Beladung können gravierende Folgen bei einem Unfall haben.

Dachgepaecktraeger
   

Dachgepäckträger richtig verwenden: Was gilt?

Es versteht sich mit Blick auf maximale Sicherheit von selbst, dass der Dachgepäckträger zu deinem Auto passen muss. Das gilt für die Größe, die Traglast und auch die Befestigungsmöglichkeiten auf dem Dach. Wenn du dir unsicher bist, solltest du dich unbedingt im Fachhandel beraten lassen. Klar ist, dass Kleinwagen deutlich weniger Last als SUVs mit einem Dachgepäckträger transportieren können. Prüfe unbedingt im Fahrzeugschein, welche maximale Traglast für dein Fahrzeug vorgegeben ist. Beachte, dass das Eigengewicht von Dachgepäckträger oder Box mit zu berücksichtigen ist.

 

Alles auf dem Dachgepäckträger sichern & festzurren!

Falls Gegenstände mehr als 1,50 Meter über das Fahrzeugende hinausragen, ist an eine rote Warnflagge zu denken. Achte mit Blick auf hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards auf das GS-Siegel und verfügbare Testberichte. Der Dachgepäckträger sollte ideal zu den transportierten Gegenständen passen, um eine feste Sicherung zu ermöglichen. Für Gepäck empfiehlt sich eine geschlossene Box, für Fahrräder ein spezieller Dachgepäckträger mit entsprechenden Haltevorrichtungen.

Bei einer Dachbox gehören schwere Gegenstände in die Mitte, leichte nach vorne und hinten. Hohlräume sollten vermieden werden. Die Ladung ist mit Spanngurten zu sichern. Das gilt auch für einen Dachgepäckträger, falls z. B. Material aus dem Baumarkt transportiert wird. Du musst sicherstellen, dass bei einem abrupten Bremsmanöver kein Gegenstand vom Dachgepäckträger fallen kann. Prüfe daher ganz genau, welche Vorgaben der Hersteller macht bzw. welche Optionen es konkret für die Fixierung diverser Gegenstände gibt.

 

Wie schnell fahren mit Dachgepäckträger?

Aus Gründen der Sicherheit solltest du mit einem Dachgepäckträger nicht schneller als 130 km/h fahren. Zudem erhöht sich durch den zusätzlichen Luftwiderstand der Kraftstoffverbrauch. Achte gerade bei Fahrrädern darauf, dass alle Bauteile gesichert sind. Bei hohem Tempo könnten sie sonst durch den Luftdruck abfallen und zu einem gefährlichen Geschoss werden. Tachos und Halterungen sind daher ggf. vor der Fahrt aus Sicherheitsgründen zu demontieren.

Wird der Dachgepäckträger nicht gebraucht, sollte er demontiert werden. Du erhöhst so auch langfristig die Sicherheit, da nicht permanent äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder UV-Strahlen auf den Dachgepäckträger einwirken können.

 

Missachten von Sicherheitsbestimmungen kann richtig teuer werden!

Wenn du einen Dachgepäckträger nicht gemäß Sicherheitsvorschriften nutzt, können im Schadensfall Haftungsansprüche erlöschen. Und auch andere Verkehrsteilnehmer, die zu Schaden kommen, werden Ansprüche stellen. Bei kleinsten Unsicherheiten solltest du dich beraten lassen und Hilfe für die korrekte Installation nutzen. Vor allem, wenn du zum ersten Mal mit einem Dachgepäckträger unterwegs bist. Erfahrungsgemäß sitzen die Handgriffe sehr schnell.

 

Anhänger sicher nutzen: Das ist wichtig

Auch hier gilt mit Blick auf die Verkehrssicherheit, dass die maximale Anhängelast nicht überschritten werden darf. Prüfe in einem ersten Schritt, was bei deinem Fahrzeug mit Blick auf einen Anhänger maximal zulässig ist. Das gilt auch für den Führerschein, denn nicht immer reicht die Klasse B. Diese reicht in der Regel für einen kleinen Anhänger, der ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 750 Kilogramm aufweist. Alles, was darüber hinausgeht, bedarf einer höheren Führerscheinklasse. Falls es mit dem Anhänger in den Urlaub gehen soll, sind in der Schweiz, in Österreich sowie in Holland zusätzliche Sicherungen auch für ungebremste Anhänger notwendig. Informiere dich also vor Reiseantritt frühzeitig, welche Sicherheitsbestimmungen im Zielland für Anhänger und auch Dachgepäckträger gelten.

 

Lass‘ dir zeigen, wie es richtig geht!

Der Anhänger ist exakt entsprechend den Herstellervorgaben am Fahrzeug zu montieren. Auch hier solltest du dir beim ersten Mal helfen lassen. Zur Erhöhung der Sicherheit sollten schwere Lasten mittig über die Achse transportiert werden. Das erlaubt eine optimale Straßenlage. Unterschätze nicht, dass sich ein beladener Anhänger auf das Fahrverhalten und den Bremsweg auswirkt. Du solltest daher ein wenig üben und Dich bewusst an das neue Fahrverhalten gewöhnen.

Stelle unbedingt sicher, dass die maximale Traglast nicht überschritten wird: Auch das Gewicht des Anhängers muss Berücksichtigung finden, bei der Ladung darf es aus Sicherheitsgründen nicht nur bei einer groben Schätzung bleiben. Je nach Typ des Anhängers und der Fracht ist gewissenhaft auf die Sicherung zu achten: Kommt es zu einem starken Bremsmanöver, darf nichts verrutschen und schon gar nichts vom Anhänger herunterfallen. Achte daher genau darauf, welche Vorschriften der Hersteller zur umfassenden Sicherung der Ladung macht.

Überladung ist nicht nur schlecht für die Sicherheit, sondern auch für den Geldbeutel: Es drohen mitunter hohe Bußgelder, auch Punkte in Flensburg sind möglich. Die notwendige Beleuchtung am Anhänger muss auch bei Dunkelheit für optimale Sichtverhältnisse sorgen.

 

Fazit: Dachgepäckträger und Anhänger immer richtig verwenden!

Mit Dachgepäckträgern und Anhängern liegen funktionale Lösungen nahe, um das Transportvolumen deines Autos sofort um ein Vielfaches erhöhen zu können. Die Sicherheit darf aber nie auf der Strecke bleiben. Mit den Tipps aus diesem Ratgeber bist du sicherheitstechnisch nun mit dem richtigen Fokus eingestellt.

Besonders Anhänger werden oft gemietet, da sie nur selten verwendet werden. Insofern sollte Dir der Anbieter eine genaue Einweisung geben, damit du für die Sicherheit alles richtig machst. Je öfter du Gepäckträger, Dachboxen oder Anhänger verwendest, desto mehr Routine wirst du nutzen können. Wichtig! Routine ist sehr gut, für Sicherheit aber nicht immer. Es dürfen sich keine Fehler oder falschen Routinen einschleichen, da diese fatale Auswirkungen haben können. Prüfe lieber einmal zu viel als zu wenig, ob alles richtig gesichert ist. Zu Sicherheit gehört es auch, sich an das veränderte Fahr- und Bremsverhalten insbesondere bei einem Anhänger zu gewöhnen.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich