Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Ratgeber

Servolenkung Öl wechseln: Anleitung, Tipps und häufige Fragen

Eine funktionierende Servolenkung ist für viele Autofahrer selbstverständlich – bis es plötzlich Probleme gibt. Vielleicht hörst du beim Lenken ein Pfeifen oder das Lenkrad lässt sich schwerer drehen als sonst. In solchen Fällen lohnt sich ein Blick auf das Servoöl. Denn die Flüssigkeit in der Servolenkung sorgt für die nötige Unterstützung beim Lenken. Fehlt Öl oder ist es verschmutzt, leidet die Lenkleistung spürbar. In diesem Artikel erfährst du, wann und warum du bei der Servolenkung das Öl wechseln solltest, welches Öl für dein Fahrzeug geeignet ist und wie der Wechsel – ob selbst gemacht oder in der Werkstatt – funktioniert.

Ob du dich mit dem Thema nur vorbereitend beschäftigen willst oder bereits erste Symptome bemerkst: Hier findest du alle wichtigen Infos, um Probleme mit der Servolenkung frühzeitig zu erkennen und richtig zu handeln.

servolenkung erklärt
Weiterlesen

Auto reparieren oder verkaufen – wann sich eine Reparatur wirklich lohnt

Auto reparieren oder verkaufen – früher oder später stehen viele Autobesitzer vor genau dieser Frage. Gerade wenn der Wagen alt ist, einen Unfall hatte oder die Reparaturkosten in die Höhe schießen, ist guter Rat gefragt. Lohnt es sich wirklich noch, das Auto reparieren zu lassen? Oder ist der Verkauf trotz Schaden die bessere Entscheidung?

Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab: dem Alter des Autos, dem Zustand, den Reparaturkosten und natürlich dem aktuellen Fahrzeugwert. Auch emotionale Gründe spielen manchmal eine Rolle – denn wer lange mit seinem Auto unterwegs war, hängt oft an ihm.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Wert deines Autos realistisch einschätzt, ab wann sich eine Reparatur nicht mehr lohnt und was du beachten solltest, wenn du dein Auto verkaufen möchtest – ob mit oder ohne Schaden.

Vergleichsbild: Links ein stark beschädigtes, verrostetes Schrottauto vor einer alten Garage, rechts ein modernes, gepflegtes Fahrzeug vor einem Autohaus – Symbol für die Entscheidung zwischen Auto reparieren oder verkaufen.
Weiterlesen

Scheinwerfer reinigen: So bekommst du klare Sicht und bestehst den TÜV

Scheinwerfer am Auto haben eine klare Aufgabe: Sie sollen Dir in der Dunkelheit den Weg leuchten und dafür sorgen, dass Du gesehen wirst. Doch im Alltag bekommen sie kaum Beachtung – bis das Licht schwächer wird, die Abdeckung vergilbt oder der TÜV auf Mängel hinweist.

Mit der Zeit setzen UV-Strahlung, Schmutz, Insektenreste und Steinschläge den Kunststoff-Scheinwerfern sichtbar zu. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch gefährlich werden. Denn matte, trübe oder blinde Scheinwerfer streuen das Licht ungleichmäßig oder leuchten die Straße nur noch schwach aus.

In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du Deine Scheinwerfer richtig reinigst, was Du bei Kunststoff beachten musst, warum Polieren mit Hausmitteln problematisch ist und wie Du unnötige Kosten oder Ärger beim TÜV vermeidest.

Scheinwerfer reinigen
Weiterlesen

Rost am Auto entfernen – So wirst du den Rost richtig los

Rost am Auto ist mehr als nur ein Schönheitsfehler. Was mit einem kleinen braunen Fleck an der Motorhaube beginnt, kann sich schnell zu einem ernsthaften Problem entwickeln – für den Lack, die Karosserie und den Wert deines Fahrzeugs. Gerade nach der Autowäsche oder beim genaueren Hinsehen in der Sonne fällt er auf: Rost. Doch was jetzt? Kannst du ihn selbst entfernen oder solltest du besser in die Werkstatt?

In diesem Ratgeber erfährst du, woran du Rost erkennst, welche Stellen besonders betroffen sind, wie du kleinere Schäden selbst behandelst – und wann der Gang zur Werkstatt unumgänglich ist. Außerdem bekommst du Tipps, wie du dein Auto dauerhaft vor Rost schützt.

rost-entfernen-am-auto
Weiterlesen

KFZ-Schiedsstelle: Deine Lösung bei Ärger mit der Werkstatt

Du hast dein Auto in die Werkstatt gebracht, aber das Ergebnis war enttäuschend? Vielleicht war die Rechnung höher als erwartet oder du bist mit der ausgeführten Reparatur nicht zufrieden. In solchen Fällen stellt sich schnell die Frage: Muss ich jetzt wirklich vor Gericht ziehen? Die gute Nachricht: Es gibt eine einfachere und oft sehr wirkungsvolle Alternative – die KFZ-Schiedsstelle.

Diese branchenspezifische Schlichtungsstelle hilft dir, Streitigkeiten mit Werkstätten außergerichtlich zu klären. Und das in den meisten Fällen schnell, unbürokratisch und kostenlos. Gerade bei Mängeln nach einer Reparatur oder beim Kauf eines Gebrauchtwagens kann die KFZ-Schiedsstelle der richtige Weg sein. In diesem Artikel erfährst du, wie das Verfahren abläuft, welche Voraussetzungen gelten, welche Erfahrungen andere gemacht haben und warum sich der Gang zur KFZ-Schiedsstelle für dich lohnen kann.

kfz-schiedsstelle
Weiterlesen