Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Bremskraftverstärker defekt: Symptome, Reparatur und Kosten einfach erklärt

Wenn sich dein Auto beim Bremsen plötzlich ungewohnt schwer steuern lässt oder du das Gefühl hast, deutlich fester aufs Pedal treten zu müssen, könnte der Bremskraftverstärker defekt sein. Dieses Bauteil sorgt im Alltag dafür, dass du mit möglichst wenig Kraft sicher abbremsen kannst. Ist der Bremskraftverstärker kaputt, wird das Fahren nicht nur anstrengender, sondern auch gefährlicher. In diesem Ratgeber erfährst du, woran du einen defekten Bremskraftverstärker erkennst, welche Symptome typisch sind, was die Reparatur kostet und ob du damit noch weiterfahren darfst. Außerdem zeige ich dir, wie die Funktion des Bremskraftverstärkers aufgebaut ist und was du bei einem Austausch in der Werkstatt beachten musst.

Bremstkraftverstärker | Autoreparaturen.de
Weiterlesen

Kraftstofffilter wechseln – Symptome, Kosten und wann ein Wechsel nötig ist

Wenn dein Auto ruckelt, an Leistung verliert oder der Motor schlecht anspringt, könnte ein verstopfter Kraftstofffilter die Ursache sein. Der Filter hat eine wichtige Aufgabe: Er hält Schmutz, Rostpartikel und Wasserreste aus dem Kraftstoff zurück, bevor sie in den Motor gelangen. Mit der Zeit kann sich der Kraftstofffilter zusetzen – und genau dann wird es kritisch. Ein zu spät erkannter Defekt kann zu teuren Schäden führen oder dich sogar liegen lassen.

In diesem Beitrag erfährst du, woran du einen verstopften Kraftstofffilter erkennst, wie oft er gewechselt werden sollte, was der Austausch kostet – und ob du bei ersten Symptomen noch weiterfahren darfst.

Mechaniker in Arbeitskleidung hält einen gebrauchten, verschmutzten Kraftstofffilter vor einem offenen Motorraum – Fokus auf dem Filter, unscharfer Hintergrund.
Weiterlesen

Motorlager defekt: Symptome erkennen, Folgeschäden vermeiden & Kosten im Blick behalten

Plötzlich vibriert dein Auto beim Fahren oder im Stand ungewöhnlich stark? Dann könnte ein Motorlager defekt sein. Dieses Bauteil sorgt dafür, dass der Motor sicher im Fahrzeug sitzt und Vibrationen gedämpft werden. Ist das Motorlager beschädigt, macht sich das oft durch spürbare Symptome wie Ruckeln, Klappern oder ein unruhiges Fahrverhalten bemerkbar – manchmal schon beim Starten des Motors.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du ein defektes Motorlager erkennst, welche Symptome und Folgeschäden möglich sind und mit welchen Kosten beim Wechsel du rechnen musst. Egal ob du erste Anzeichen spürst oder einfach nur vorbeugen möchtest – hier findest du alle Infos verständlich aufbereitet.

motorlager-defekt-wechsel
Weiterlesen

AGR-Kühler defekt: Symptome, Ursachen, Austausch und Kosten

Wenn der AGR-Kühler defekt ist, bleibt das oft lange unbemerkt – bis plötzlich Kühlmittel fehlt, die Motortemperatur steigt oder der Motor unruhig läuft. Der AGR-Kühler ist ein zentrales Bauteil im Abgasrückführungssystem moderner Diesel-Fahrzeuge. Er sorgt dafür, dass heiße Abgase abgekühlt und erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt werden, um die Stickoxid-Emissionen zu senken. Doch durch die extremen Temperaturen und aggressive Rückstände aus der Verbrennung kann der AGR-Kühler undicht werden oder sogar reißen – mit teuren Folgeschäden für Motor und Turbolader.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche typischen Symptome bei einem defekten AGR-Kühler auftreten, wie du erste Anzeichen erkennst und ob eine Reinigung, Reparatur oder ein Austausch nötig ist. Außerdem bekommst du einen Überblick über die Kosten für den Wechsel in der Werkstatt und was du beim Weiterfahren mit defektem AGR-Kühler unbedingt beachten solltest.

Weiterlesen

Scheinwerfer reparieren: Kosten, Austausch und was du beachten musst

Ein defekter Scheinwerfer ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein echtes Sicherheitsrisiko – besonders bei Dunkelheit, Regen oder Nebel. Außerdem droht bei einer Verkehrskontrolle ein Bußgeld, wenn das Licht am Auto nicht funktioniert. Doch was kostet es, einen Scheinwerfer zu reparieren oder das Scheinwerferglas zu wechseln? Und wann muss der komplette Scheinwerfer ausgetauscht werden?

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Möglichkeiten du hast, um defekte Scheinwerfer zu reparieren – von der einfachen Glühbirne bis zum komplexen Xenon- oder LED-Scheinwerfer. Du erfährst außerdem, welche Kosten dabei auf dich zukommen können und ob du den Austausch selbst vornehmen kannst oder besser eine Werkstatt wie ATU aufsuchen solltest.

Mit vielen Praxisbeispielen, Preisübersichten und Tipps findest du hier schnell heraus, welche Lösung für dein Auto am sinnvollsten ist – und wie du bei der Scheinwerferreparatur bares Geld sparen kannst.

Mechaniker der einen Scheinwerfer repariert | autoreparaturen.de
Weiterlesen