Besonders beim Anfahren und Beschleunigen hören Sie das charakteristische Quietschen. Der Keilriemen Ihres Autos rutscht durch. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Das markante Quietschen des Keilriemens ist nicht nur eine Zumutung für das Gehör, sondern könnte auch auf ein einfaches oder ernsteres Problem hindeuten, das behoben werden sollte, um einem größeren Schaden vorzubeugen. Das Quietschgeräusch entsteht, wenn der Keilriemen oder Keilrippenriemen, besonders beim Anfahren, kurzzeitig durchrutscht, weil er die notwendige Kraftübertragung nicht mehr ganz schafft. Eine einfache Überprüfung bringt meist Klarheit über die Ursachen.
Inhaltsverzeichniss
- 1 Welche Aufgaben hat ein Keilriemen am Auto mit Verbrennungsmotor?
- 2 Was ist der Unterschied zwischen einem Keilriemen und einem Keilrippenriemen?
- 3 Der Keilriemen quietscht beim Starten bei nasskalter Witterung
- 4 Der Keilriemen quietscht auch bei trockener Witterung – woran kann das liegen?
- 5 Der Keilriemen quietscht generell beim Anfahren
- 6 Der Keilriemen quietscht nach dem Wechsel – woran liegt das?
- 7 Kosten für den Wechsel des Keilriemens
Welche Aufgaben hat ein Keilriemen am Auto mit Verbrennungsmotor?
Der Keilriemen an Ihrem Auto mit Verbrennungsmotor treibt die sogenannten Nebenaggregate an. Es kann sich dabei um Lichtmaschine (Generator), Wasserpumpe, Hydraulikpumpe, Kompressor für die Klimaanlage und den Lüfter für die Wasserkühlung des Motors handeln. Jedes einzelne Aggregat ist mit einer Riemenscheibe versehen, über die der Keilriemen läuft. Als Antrieb dient die Riemenscheibe, die mit der Kurbelwelle verbunden ist. Das bedeutet, dass jede Drehung des Motors über den Riemen alle erfassten Nebenaggregate auch in Bewegung setzt, also auch, wenn der Anlasser den Motor durchdreht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Keilriemen und einem Keilrippenriemen?
Der Keilriemen quietscht beim Starten bei nasskalter Witterung
Beim Starten des Motors wird der Keilriemen kurzzeitig stark belastet, weil die Nebenaggregate im Bruchteil einer Sekunde von Null auf Normaldrehzahl beschleunigt werden. Wenn dabei auch noch eine nasskalte Witterung herrscht und der Keilriemen kurzzeitig quietscht, ist das noch nicht besorgniserregend. Dennoch empfiehlt sich eine baldige Sichtinspektion auf ungewöhnliche Abnutzungen oder Beschädigungen durch kleine Einrisse, besonders an den Flanken. Wenn der Keilriemen auch beim Anfahren und bei trockener Witterung quietscht, sollte die Sichtinspektion ein wenig gründlicher ausfallen.
Der Keilriemen quietscht auch bei trockener Witterung – woran kann das liegen?
Die Gründe für einen auch bei trockener und warmer Witterung quietschenden Keilriemen sind zwar häufig harmloser Natur. Sie können aber auch bedeuten, dass der Keilrippenriemen bereits stark abgenutzt ist, die Spannrolle des Riemens nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder eines der Nebenaggregate einen Lagerschaden hat und die Riemenscheibe blockiert. In diesem Fall nutzt sich der Keilrippenriemen enorm schnell ab und sollte gewechselt werden. Allerdings muss dann auch das entsprechende Nebenaggregat wieder in Ordnung gebracht werden.
Der Keilriemen quietscht generell beim Anfahren
Der Keilriemen quietscht nach dem Wechsel – woran liegt das?
Der Keilriemen quietscht auch nach dem Wechsel. In dieser frustrierenden Situation kommt es darauf an, wann der Keilriemen quietscht. Wenn beim Start der Keilriemen quietscht, könnte eine zu geringe Vorspannung die Ursache sein. Ein länger anhaltendes oder dauerhaftes Quietschen kann von einer blockierten Riemenscheibe eines der Nebenaggregate ausgelöst werden. In diesem Fall muss das betroffene Nebenaggregat repariert oder getauscht werden.
Kosten für den Wechsel des Keilriemens
Ingrid kalkowski
Bei feuchtem Wetter quietscht es bei. Anfahren.
Jens Szabelski
Hallo Frau Kalkowski,
das kann durchaus mal passieren, dass es durch die nasskalte Witterung zu Quietschgeräuschen kommt. Lassen Sie doch bei Ihrem nächsten Werkstattbesuch den Keilriemen vorsichtshalber auf eventuelle Schäden überprüfen. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass alles in Ordnung ist.
Beste Grüße
Jens Szabelski