Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Schlagwort: ADAC

Smart Repair – was es kann und kostet

Im Auto ist Achtsamkeit höchste Tugend. Denn wie im Sprichwort können kleine Ursachen große Wirkungen haben – und kleine Schrammen extrem viel kosten! Da hilft smart-repair (auch: Smart Repair oder smartrepair). Mikro-invasive Techniken, die mit wenig Aufwand Schäden, wie etwas Kratzer, Dellen oder Brandlöcher, beheben, so lange diese im kleinen Umfang bleiben. Welchen Leistungsumfang bietet smart-repair? Mit welchen Preisen muss man rechnen? Und wie unterscheiden sich die Ergebnisse verschiedener Werkstätten? Eine neue ADAC-Studie gibt Auskunft!

Kratzer: dagegen hilf smart-repair

Kratzer kitten für Kleingeld? Smart-repair macht es möglich!

Weiterlesen


Warum Sie auf originale Ersatzteile setzen sollten

blumenkind / fotolia

blumenkind / fotolia

Ihr Fahrzeug hat über‘s Jahr verteilt mit etlichen Witterungen zu kämpfen, die die Sicherheit und Haltbarkeit negativ beeinflussen können. Besonders im Winter wird Ihr Fahrzeug hohen Anforderungen ausgesetzt und die Komponenten Ihres Autos auf die Probe gestellt.

Ein Großteil der Autofahrer ist mit gebrauchten oder neuen Autoersatzteilen unterwegs. Sei es, weil sie das Auto gebraucht gekauft haben und der Vorbesitzer ein Ersatzteil verbaut hat, weil sie einen Unfall hatten oder weil sie ihr Auto getunt haben. Ein Auto mit Ersatzteilen nachzurüsten ist prinzipiell kein Problem und relativ kostengünstig. Die Herkunft, Qualität und Marke des Ersatzteils ist heute jedoch eine komplexere Angelegenheit als früher, bei der viele Autofahrer nicht weiter wissen. Wir zeigen, worauf es ankommt und was sie beachten müssen.

 

originale Ersatzteile des Autoherstellers

 

Wenn Sie vor der Wahl stehen, ein Ersatzteil bei einer der bekannten Anbieter wie Original Carparts zu erwerben, sollten Sie sich für die originalen Ersatzteile Ihres Autoherstellers entscheiden. Sie bieten eine zuverlässigere und längere Haltbarkeit gegenüber sogenannter Erstausrüsterqualität, führen zu weniger Unfällen im Straßenverkehr und besitzen meistens eine längere Garantie vom Hersteller. Alle namenhaften Marken empfehlen die von ihnen produzierten originalen Autoersatzteile zu verwenden. Der als Autopapst bekannte Kfz-Experte Andreas Kessler aus Berlin meint zur Haltbarkeit von Autoteilen: „Die halten fünf bis sieben Jahre durch.

 

Erstausrüsterqualität

 

Ersatzteile in Erstausrüsterqualität sind Nachbauteile oder Kopien ohne Logo der jeweiligen Automarke. Sie unterliegen keiner Qualitätsüberwachung durch den Fahrzeughersteller und sind somit nicht auf mittel- oder langfristige Haltbarkeit getestet. Jedoch gibt es auch positive Ausnahmen. Einige Anbieter gewährleisten auch bei Erstausrüsterqualität hohe Sicherheitsanforderungen. Es wird empfohlen, solche Teile gerade bei älteren Fahrzeugen zu verwenden. Laut des ADAC ist die Möglichkeit des Sparens besonders bei Lichtmaschinen, Wasserpumpen oder Anlassern gegeben. Verwenden Sie Ersatzteile ist Erstausrüsterqualität also nur bevorzugt bei älteren Modellen.

 

Billige Imitate aus Fernost

 

Kessler rät bei der Wahl des richtigen Teils insbesondere von billigen Imitaten aus Fernost ab: „Solche Teile sind hierzulande zwar nicht zugelassen aber trotzdem im Handel. Wenn die KWA-Nummer fehlt, sollte man in jedem Fall die Finger davon lassen.“ Dabei ist die Verlockung groß, dass die Wahl darauf fällt, denn solche Teile sind um einiges günstiger als hierzulande. Jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Unfall zu bauen, enorm an, wenn Sie auf ausländische, ungeprüfte Ersatzteile zurückgreifen. Ein eventueller Unfall hätte wieder Folgekosten, die mit Sicherheit über denen liegen, die Sie für ein Originalteil aufgebracht hätten. Verwenden Sie also nach Möglichkeit immer gleich originale Ersatzteile von Ihrem Autohersteller. Online finden Sie dazu die günstigsten Angebote.


Kfz-Werkstätten können teuer sein – müssen aber nicht

corepics / fotolia

corepics / fotolia

Der Gang zur Kfz-Werkstatt wird häufig gemieden, da dieser mit hohen Kosten verbunden wird. Autofahrer nehmen bei Ihrem Fahrzeug selbst sicherheitsrelevante Mängel hin, nur um Kosten zu sparen. Ganz abgesehen vom Durchfallen beim TÜV.

KFZ-Werkstatt online vergleichen, das schafft Transparenz

Der Online-Vergleich lohnt sich! Im Internet lassen sich bis zu 70 % an Autowerkstatt-Kosten sparen und das ohne größeren Aufwand von zuhause aus. Unser Vergleichsportal, Autoreparaturen.de, bietet kostenlos Zugriff auf über 4 000 Werkstätten deutschlandweit. Zunächst wird das Fahrzeug ausgewählt, dann die gewünschte Werkstattleistung ausgesucht und schließlich der Ort eingetragen, in dem die Werkstattleistung stattfinden soll. Innerhalb kürzester Zeit geht die Anfrage an Kfz-Werkstätten in Ihrer Nähe. Nun kann eine günstige Werkstatt ausgewählt werden.

Durch den oben genannten Vergleich lassen sich schon etliche Kosten sparen. Kann der Autofahrer trotzdem nicht für die Reparaturleistung aufkommen, gibt es Pfandleiher wie pfando.de. Dort können mobile Untersetzer auf Zeit gegen Bargeld eingetauscht werden. Das können ein Motorrad, ein Boot oder ein LKW sein. Laut pfandkontor.de geschieht der Transfer schnell, diskret und ohne Schufa- oder Bankauskunft.

An Geld sollte es bei der Sicherheit im Straßenverkehr also nicht mangeln. Das kann sonst im schlimmsten Fall zum Totalschaden führen und mehr Kosten als der Gang zu Werkstatt verursachen. Was viele dabei nicht wissen: Die Versicherung hat kein Recht darauf, eine eigene Werkstatt vorzuschreiben. Bei einem Unfall kann der Autofahrer also selbst bestimmen, welche Autowerkstatt er aufsuchen möchte. Dazu zählt natürlich auch der vorherige Vergleich im Internet. Eine Liste von rechtlichen Tipps für nach dem Unfall finden Sie hier.

Autoreparaturen.de prüft KFZ-Werkstatt Angebote

Ein weiteres Vorurteil gegenüber den Kfz-Werkstätten ist, dass sie Rechnungen fälschen und Leistungen berechnen, die nicht oder nur teilweise bearbeitet wurden. Dazu zählen auch Kleinteile, die gar nicht verwendet wurden. Hier empfiehlt der ADAC, sich die einzelnen Posten genau anzusehen und vorab einen Pauschalpreis zu vereinbaren. Wir bei Autoreparaturen.de prüfen unsere Kfz-Werkstatt-Mitglieder auf Herz und Niere und gehen jedem uns gemeldeten Verstoß sofort nach und prüfen ihn individuell. Zudem erhalten Sie bei jeder Anfrage ein von der Autowerkstatt kalkuliertes Angebot zugesandt. Bitte beachten Sie dabei, dass es sich dabei um einen Richtwert handelt und die Autowerkstätten nicht verpflichtet sind, Ihr Fahrzeug zu diesem Preis zu reparieren.

Falls Sie Autofahrer sind, brauchen Sie also den Gang zur nächsten Kfz-Werkstatt nicht fürchten. Ihr Fahrzeug sollte stets den grundlegenden Sicherheitsnormen genügen. Nutzen Sie Autoreparaturen.de, um eine transparente, günstige und schnelle Übersicht für Kfz-Werkstätten in Ihrer Nähe zu erhalten. Sparen Sie Kosten, durch einfachen Online-Vergleich.


Auto selbst reparieren: Was ist bei modernen Fahrzeugen noch möglich?

Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich

Bis vor etwa 20 Jahren galt es als selbstverständlich und sogar als Ehrensache, eine kleine Reparatur am Auto selbst durchzuführen. Das sparte Kosten und war oft die effektivste Pannenhilfe in Ost und West: Wer als Westdeutscher mit dem VW oder Opel unterwegs war, wusste sich zumindest in ländlichen Gegenden oder im Ausland am liebsten selbst zu helfen, ehe eine Werkstatt gefunden wurde. Die ostdeutschen Besitzer von Trabant und Wartburg hatten als Standardwerkzeug immer einen Hammer im Auto. Der Trabbi brauchte beispielsweise gelegentlich einen leichten Schlag auf den Anlasser, damit dieser funktionierte. Beim Wartburg sprang gern der Getriebeschalthebel heraus, ein Handgriff genügte aber, um ihn wieder einrasten zu lassen. Die westdeutschen Landsleute waren derweil oft damit beschäftigt, den Keilriemen ihres VW Käfer selbst zu wechseln. Kurz und gut: Technisches Grundverständnis genügte, um ein Auto selbst reparieren zu können. Aber heute?

Auto selbst reparieren - macht das bei modernen Autos denn Sinn?

Photographee.eu / fotolia

Der schwierige Lampenwechsel

Ab den 1990er Jahren hielt die Elektronik Einzug in die Fahrzeugtechnik, das setzte den Möglichkeiten ein Auto selbst reparieren zu können deutliche Grenzen. Doch die Elektronik ist es nicht allein: Auch die Anordnung vieler Bauteile, angefangen bei den Lampen, ist bei einigen Modellen so kompliziert, dass der Wechsel ohne Werkstatt einfach nicht zu schaffen ist. Die Autofahrer sind oft der Auffassung, dass doch zumindest ein Lampenwechsel oder mechanische Defekte selbst zu beheben sein müssten, doch es gibt enge Grenzen.

Für den Glühbirnenwechsel muss oft der komplette Kotflügel herunter, manchmal muss das Auto dafür auch auf eine Hebebühne. Es gibt Ausnahmen wie etwa beim Nissan Note, bei dem der Fahrer nur eine Manschette lösen und mit Fingerspitzengefühl die Klammer zur Seite schieben muss, was nach dem dritten Lampenwechseln mit geschlossenen Augen gelingt. Keine Chance hingegen beim Kleinwagen Honda Jazz oder beim Smart Cabrio. Die vordere Verkleidung muss ab, das schafft ordentlich nur eine Werkstatt. Beim Chrysler 300 M dauert ein Lampenwechsel in der Werkstatt 72 Minuten und ist entsprechend teuer.

Dabei hängt der komplizierte Wechsel nicht von der Preisklasse des Autos ab, denn beim Porsche Boxster können die Fahrer mit beiliegendem Werkzeug ihren Frontscheinwerfer selbst ausbauen, was auch der technische Laie in fünf Minuten schafft. Das sollte eigentlich zum Standard werden, denn schon seit einigen Jahren gibt es die Ergänzung 07 zur EU-Richtlinie ECE 48, die den Herstellern vorschreibt, die Scheinwerfer so zu konstruieren, dass die Fahrer die Lampen mit Bordmitteln selbst austauschen können. Das gilt natürlich nur für europäische Fahrzeuge und hier wiederum nicht für LED- und Xenon-Anlagen, an denen hohe Spannungen anliegen. Es bleibt dabei: Ein schlichter Lampenwechsel kann teuer werden.

Was ist an modernen Autos noch selbst zu reparieren?

Einige Dinge funktionieren natürlich noch mit eigenen Handgriffen, das muss im Pannenfall auch so sein. Die folgenden Arbeiten sollten man mit etwas Geschick an seinem Auto selbst reparieren können:

  • Ein Rad kann jeder Autofahrer mit dem Radschlüssel und dem Wagenheber selbst wechseln.
  • Der Auspuff kann selbst gewechselt werden, wenn eine Hebebühne vorhanden und der Auspuff nicht zu verrostet ist.
  • Bei vielen Fahrzeugen lassen sich die Bremsbeläge selbst erneuern, jedoch ist der vorherige Blick in die Bedienungsanleitung zwingend: Manchmal ist ein Diagnosegerät für das Justieren der Beläge erforderlich.
  • Den Wechsel der Batterie schaffen die meisten Fahrer noch allein.
  • Einen Öl-, Luftfilter- und Kühlwasserwechsel ermöglichen ebenfalls fast alle modernen Autos durch einen Laien.
  • Eigentlich nicht zu den Reparaturen gehören das Auffüllen von Wasser für die Scheibenwaschanlage und ein Austausch von Scheibenwischerblättern, auch das schafft jeder Fahrer selbst.

Es gibt die Möglichkeit, eine Mietwerkstatt zu nutzen, in der auch ein Kfz-Meister vor Ort ist. Wenn für die Bremsbeläge ein Diagnosegerät erforderlich ist, gibt es dieses in der Werkstatt, doch bei vielen Autos lassen sich neue Bremsbeläge selbst justieren und übrigens auch nicht verkehrt herum einbauen.

Bei den benötigten Teilen lohnt es sich online zu vergleichen. Insbesondere bei gebrauchten Autoteilen kann hier viel Geld gespart werden.

Beratung durch den Fachmann

Wen nur ein Hauch von Unsicherheit besteht, ist eine fachmännische Beratung zwingend, bevor jemand selbst Hand anlegt und sein Auto selbst reparieren möchte. Es drohen sonst Unfälle, weitere Pannen sowie der Verlust von Garantien und Versicherungsansprüchen. Grundsätzlich gilt bei modernen Autos: Finger weg von der Elektronik. Der ADAC verweist darauf, dass der Laie hier Schäden massiv vergrößern kann, statt sie zu beheben. Dann wird die Reparatur in der Werkstatt erst richtig teuer.

Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich


Pkw-Maut nun vom Kabinett beschlossen

Jürgen Fälchle/ fotolia

Jürgen Fälchle/ fotolia

Nun kommt sie wohl wirklich, die Pkw-Maut von Horst Seehofer. Das Bundeskabinett hat die Gesetzesvorlagen von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) jetzt beschlossen. Auch wenn das Gesetz noch vom Bundestag abgesegnet werden muss, ist anzunehmen, dass die „Infrastrukturabgabe“ ab 2016 Realität wird. Bleibt nur die Frage, ob die EU das Bestreben nicht kippt. Denn dort kursiert die Befürchtung, dass Ausländer durch die neue Abgabe schlechter gestellt werden. Verkehrskommissarin Violeta Bulc hatte vor kurzem entsprechende Bedenken geäußert.

Die Pkw-Maut soll von allen finanziert werden, also In- wie Ausländern. Bei Inländern hängen die Kosten von Hubraum und Umweltfreundlichkeit des Autos ab, maximal sind 130 Euro pro Jahr zu zahlen. Die Bundesbürger sollen im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden. Unterm Strich sollen sie somit nicht mehr zahlen. Ausländer zahlen 130 Euro im Jahr, darüber hinaus gibt es eine Maut für zwei Monate (22 Euro) sowie eine für zehn Tage (zehn Euro). Vignetten im Wortsinn bekommt man dafür nicht. Man registriert sich nur in einem elektronischen System. Kontrolliert wird über die Videokameras, die für die LKW-Maut eingerichtet wurden, und über mobile Kontrollkameras.

Dobrindt erhofft sich Mehreinnahmen nach Abzug der Kosten von etwa einer halben Milliarde Euro. Das Geld soll in das deutsche Straßennetz zurückfließen. Kritiker gehen von erheblich geringeren Beträgen aus. Außerdem fordert der Automobilclub ADAC, dass das Versprechen, dass deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belastet würden, auch künftig gelten müsse. Das würde bedeuten, dass bei künftigen Mauterhöhungen die Kfz-Steuern wieder gesenkt werden. Der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) bangt auch um das Image Deutschlands im Ausland. Der Verband der Internationalen Kfz-Hersteller (VDIK) kritisiert die Entscheidung ebenso. Der Verband befindet sie für „ungerecht, ein bürokratisches Monstrum und ökologisch unsinnig„.