Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Allgemein

Anhängerkupplung richtig pflegen: Anleitung für Reinigung, Wartung und das richtige Fett

Die Anhängerkupplung ist ein praktisches und langlebiges Bauteil, das oft wenig Beachtung findet – bis es zu spät ist. Wer sie nicht regelmäßig pflegt, riskiert Rost, Verschleiß und im schlimmsten Fall den Verlust der Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger. Vor allem bei abnehmbaren Anhängerkupplungen ist eine gründliche Wartung entscheidend, da hier zusätzlich bewegliche Teile und Mechanik im Spiel sind. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Anhängerkupplung richtig pflegst, welches Fett du verwenden solltest und wie du Schritt für Schritt bei der Reinigung und Wartung vorgehst. So bleibt deine Kupplung funktionstüchtig, sicher und einsatzbereit – egal ob du einen Anhänger ziehst oder einen Fahrradträger montierst.

Hand sprüht Schmiermittel auf den Kugelkopf einer abnehmbaren Anhängerkupplung an einem leicht verschmutzten Auto, Reinigung mit Tuch in einer Garage.
Weiterlesen

Anlasser prüfen im eingebauten Zustand – so erkennst du einen Defekt

Der Anlasser gehört zu den Bauteilen im Auto, über die man sich selten Gedanken macht – bis der Motor plötzlich nicht mehr startet. Dabei ist er für das Anlassen eines Verbrennungsmotors unverzichtbar. Wenn beim Drehen des Zündschlüssels nur ein Klacken zu hören ist oder gar nichts passiert, liegt der Verdacht nahe: Der Anlasser könnte defekt sein. Doch bevor du die Werkstatt aufsuchst oder den Starter austauschst, lohnt es sich, das Bauteil gezielt zu prüfen – und das geht in vielen Fällen sogar im eingebauten Zustand. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die Funktion deines Anlassers selbst prüfen kannst, welche Symptome auf einen Defekt hindeuten und wann professionelle Hilfe sinnvoll ist.

Anlasser | Anlasser prüfen | autoreparaturen.de
Weiterlesen

Gefälschte Kfz-Teile erkennen: Warum billige Ersatzteile gefährlich sind

Sie sehen aus wie das Original, kosten deutlich weniger – und können im schlimmsten Fall Leben gefährden: Gefälschte Kfz-Teile sind längst kein Einzelfall mehr. Ob Bremsbeläge, Scheinwerfer oder Zündkerzen – viele wichtige Ersatzteile werden von Produktpiraten in minderwertiger Qualität nachgebaut und als Original verkauft. Für dich als Autofahrer kann das dramatische Folgen haben: Funktionsausfälle, teure Schäden, durchgefallene TÜV-Prüfungen oder sogar ein erloschener Versicherungsschutz.

Die meisten Plagiate kommen aus dem Ausland und landen über Online-Shops, Marktplätze oder sogar Werkstätten auf dem Ersatzteilmarkt. In diesem Artikel zeige ich dir, woran du gefälschte Autoteile erkennst, warum billige Kfz-Teile oft ein Risiko sind – und wie du dich vor Piratenteilen schützen kannst.

Ein Mechaniker in einer Autowerkstatt betrachtet zwei nebeneinander liegende Autoteile auf einer Werkbank – links ein original verpacktes Ersatzteil mit Markenkennzeichnung, rechts ein sichtbares Billigteil ohne Logo und mit einfacher Verpackung.
Weiterlesen

Antriebswelle wechseln: Kosten, Dauer und typische Defekte

Die Antriebswelle gehört zu den zentralen Bauteilen deines Autos. Sie überträgt die Kraft vom Getriebe auf die Räder und sorgt so dafür, dass dein Fahrzeug überhaupt fahren kann. Doch was passiert, wenn sie defekt ist? Eine kaputte Antriebswelle kann nicht nur zu Fahrproblemen führen, sondern auch hohe Reparaturkosten verursachen.

Gerade beim Wechsel der Antriebswelle variieren die Kosten je nach Fahrzeugmodell, Werkstatt und Art des Schadens. Auch das Antriebswellengelenk kann betroffen sein – oft reicht es aus, nur dieses Teil auszutauschen.

In diesem Artikel erfährst du, woran du einen Defekt erkennst, welche Kosten auf dich zukommen und wie du bei der Reparatur bares Geld sparen kannst – etwa durch einen Preisvergleich mit Werkstätten in deiner Nähe.

Kosten für den Wechsel der Antriebswelle | autoreparaturen.de
Weiterlesen

Autofinanzierung und Reparaturkosten: Was du als Kreditnehmer wissen musst

Autofinanzierung klingt im ersten Moment nach einer einfachen Lösung, um sich den Traum vom eigenen Auto zu erfüllen. Doch neben der monatlichen Rate und der Schlusszahlung solltest du einen weiteren Punkt nicht unterschätzen: die Reparaturkosten. Denn auch wenn du das Fahrzeug noch nicht abbezahlt hast, bist du oft verpflichtet, es in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Ob Inspektion, Wartung oder Unfallreparatur – all das kann zusätzliche Kosten verursachen, mit denen viele nicht rechnen.

In diesem Ratgeber erfährst du, warum Autofinanzierung und Reparaturkosten untrennbar miteinander verbunden sind, welche Pflichten auf dich zukommen und wie du dich vor bösen Überraschungen schützen kannst.

Autofinanzierung und Reparaturkosten
Weiterlesen