Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Allgemein

Reifendrucksensor beim TÜV relevant: Was du 2025 wissen musst

Steht bei dir bald die Hauptuntersuchung an und die Kontrollleuchte für den Reifendrucksensor leuchtet? Dann solltest du aufmerksam werden. Ein nicht funktionierendes Reifendruckkontrollsystem, kurz RDKS, kann dazu führen, dass du keine TÜV-Plakette bekommst. Denn bei vielen Fahrzeugen ist der Reifendrucksensor inzwischen TÜV-relevant – und ein Defekt wird als erheblicher Mangel eingestuft.

Aber gilt das für jedes Auto? Und was passiert, wenn das RDKS defekt ist oder gar nicht vorhanden? In diesem Artikel findest du die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Du erfährst, ob dein Fahrzeug betroffen ist, wie du Probleme rechtzeitig erkennst und was ein defekter Reifendrucksensor vor dem TÜV kosten kann.

Nahaufnahme eines Auto-Cockpits mit leuchtender Reifendruck-Kontrollleuchte im Display und Blick auf den Tacho. Eine Hand hält das Lenkrad, daneben steht der Text „RDKS TÜV relevant?“. Das Bild thematisiert die Relevanz des Reifendruckkontrollsystems bei der Hauptuntersuchung.
Weiterlesen

Autobatterie defekt – so erkennst du die Symptome rechtzeitig

Du steigst ins Auto, drehst den Schlüssel – und nichts passiert? Vielleicht leuchten die Kontrolllampen noch kurz auf, aber der Motor gibt keinen Mucks von sich? In solchen Momenten liegt der Verdacht nahe: Die Autobatterie ist defekt. Doch bevor du in Panik verfällst oder vorschnell eine neue Batterie kaufst, lohnt sich ein genauer Blick. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du typische Symptome erkennst, mögliche Ursachen für den Defekt verstehst und zwischen einer leeren und einer wirklich kaputten Autobatterie unterscheiden kannst.

autobatterie defekt - so erkennt man es
Weiterlesen

Verschleißteile am Auto: Liste, Definition & wann du sie wechseln solltest

Verschleißteile am Auto – allein das Wort klingt nach Werkstatt und Kosten. Kein Autofahrer hört es gern, denn es bedeutet oft: Ein Teil muss ersetzt werden. Doch so unangenehm es klingt – Verschleiß ist ganz normal. Jedes Auto besteht aus Tausenden Bauteilen, die Tag für Tag beansprucht werden. Bremsen, Reifen, Ölfilter und Co. halten nicht ewig.

Aber keine Sorge: Wenn du weißt, welche Autoteile zu den typischen Verschleißteilen gehören, wann du sie wechseln solltest und worauf du bei der Gewährleistung von Verschleißteilen achten musst, kannst du teure Folgeschäden vermeiden.

In diesem Artikel bekommst du eine klare Übersicht über die häufigsten Verschleißteile, nützliche Tipps zum Wechselzeitpunkt – und du erfährst, ob du mit einem E-Auto wirklich besser dran bist.

Verschleißteile am Auto
Weiterlesen

Auspuff abgefallen – was du jetzt tun solltest

Ein lautes Röhren, dann ein metallisches Schleifen – und plötzlich merkst du: Der Auspuff ist abgefallen. Was jetzt? Keine Sorge: Auch wenn die Situation im ersten Moment beängstigend wirkt, ist besonnenes Handeln gefragt. In diesem Ratgeber erfährst du, was zu tun ist, wenn der Auspuff während der Fahrt abfällt, wie du erkennst, ob er locker oder defekt ist – und ob du damit überhaupt noch weiterfahren darfst. Außerdem klären wir, ob sich ein kaputter Auspuff reparieren lässt, welche Kosten auf dich zukommen können und wann der Gang in die Werkstatt unausweichlich ist.

Abgefallener Auspuff unter einem geparkten grauen Auto am Straßenrand, Warnblinker eingeschaltet, ländliche Straße im Hintergrund.
Weiterlesen

Anhängerkupplung eintragen: Wann musst Du wirklich zum TÜV?

Du möchtest an deinem Auto eine Anhängerkupplung nachrüsten und fragst dich, ob du sie beim TÜV eintragen lassen musst? Genau diese Frage stellen sich viele Autofahrer – und die Antwort ist nicht immer einfach. Mal reicht die EU-Zulassung, mal ist eine TÜV-Abnahme Pflicht. Auch Begriffe wie ABE, Typenschild oder Fahrzeugschein sorgen oft für Verwirrung.

In diesem Artikel bekommst du eine klare Antwort auf die wichtigste Frage: Muss man eine Anhängerkupplung eintragen lassen – oder nicht? Du erfährst außerdem, welche TÜV-Vorschriften gelten, wann eine Eintragungspflicht besteht und was die Nachrüstung kostet. Egal, ob du den Einbau selbst machen willst oder eine Werkstatt beauftragst – hier findest du alle Infos auf einen Blick.

Auto in der Werkstatt mit montierter Anhängerkupplung, im Hintergrund prüft ein TÜV-Mitarbeiter das Fahrzeug.
Weiterlesen