Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Ratgeber

Autobatterie – Test und Empfehlung: Welche ist die richtige?

Die Autobatterie ist mit dem Motor zusammen das Herzstück eines jeden Fahrzeugs. Doch Batterie ist längst nicht mehr einfach nur Batterie. Es gibt mittlerweile neben herkömmlichen Blei-Säure- auch AGM-, EFB-, Gel- oder für Elektromotoren auch Lithium-Ionen-Batterien. Welche ist also bei dieser Auswahl die beste und richtige für dein Auto?

Weiterlesen


Häufige Standschäden vermeiden – und wie sie sich wieder beseitigen lassen

Wer sich sorglos hinter das Steuer seines Autos setzen möchte, hat nach einer langen Standzeit einiges zu beachten. Die Pandemie und damit einhergehende Lockdowns verändern unseren aller Alltag und damit auch, wie wir uns in dieser Zeit fortbewegen. Pendeln und auch die meistens Ausflüge fallen aus, das eigene Auto bleibt stehen und wird viel weniger bewegt. Auch Autos, die nur zu einer Saison angemeldet werden, während eines langen Urlaubs oder vielleicht auch der Zweitwagen, bleiben länger stehen. Hier erfährst du was die häufigsten Standschäden sind, wie man richtig vorbeugt und sie beseitigen kann.

Weiterlesen

Einspritzpumpe defekt: Symptome, Reparatur und Kosten

Ist die Einspritzpumpe defekt, ist eine Reparatur in Eigenregie für Laien aufgrund fehlender Ausrüstung, Werkzeuge und Fachkenntnisse nicht möglich. Selbst fachkundige Werkstätten tauschen das defekte Bauteil lieber aus als es zu reparieren. Denn die Reparatur ist kompliziert, kostspielig und garantiert nicht die fehlerfreie Funktion wie ein Neuteil. Im folgenden Beitrag erfährst du, falls möglich, welche Reparaturoptionen es für Einspritzpumpen überhaupt gibt, wie der Schaden diagnostiziert wird und wie du den besten Preis für die Reparatur bekommst. 

Weiterlesen

Fehlerspeicher selbst auslesen und auswerten – Kosten, Dauer und Aufwand

Das Aufblinken von Kontrollleuchten beim Start des Fahrzeuges ist etwas alltägliches, das man nicht wirklich wahrnimmt. Die Kontrollleuchten werden erst dann zum Problem, wenn sie nicht mehr ausgehen. Vor allem, wenn es sich hierbei um die Motorkontrollleuchte handelt, bei der man das Problem nicht schnell mit dem Auffüllen der Kühlflüssigkeit oder des Ölstandes beheben kann. Hier hilft es nur, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen oder ihn selbst auszulesen. Wie das gehen soll, erfahrt ihr hier!

Fehlerspeicher selbst über OBD-.Schnittstelle ausleden | autoreparaturen.de
OBD-Diagnose Tool
Weiterlesen