Funktioniert die Lenkung schwergängig und verursacht Geräusche, ist nicht selten ein verschlissenes Domlager dafür verantwortlich. Auch macht sich solch ein Schaden durch eine schwammige Lenkung bemerkbar. Welche Schwierigkeiten noch bei einem defekten Domlager auftreten können und welche Kosten für die Reparatur in der Werkstatt anfallen, erfährst du im folgenden Text.

Domlager in der Werkstatt Wechseln
   

Domlager müssen nur selten gewechselt werden

Als Teil des Fahrwerks eines Fahrzeuges ist es nur selten erforderlich, lediglich das Domlager zu wechseln. Vielmehr wird es nur dann gewechselt, wenn die typischen Anzeichen für einen Defekt vorliegen. Allerdings wird es oft ersetzt, sofern größere Arbeiten am Fahrwerk durchgeführt beziehungsweise benachbarte Teile getauscht werden. Feste Intervalle für den Wechsel des Domlagers gibt es nicht.

 

Domlager defekt: Lebensdauer 

In der Regel hält ein Domlager das komplette Fahrzeugleben, was in etwa 200.000 km entspricht. Allerdings ist die Lebensdauer des Domlagers stark von der Fahrweise und der Nutzung des Fahrzeuges abhängig. Wird das Fahrzeug viel im Gelände oder auf schlecht ausgebauten Straßen bewegt, ist der Verschleiß dementsprechend deutlich höher.

 

Wechsel des defekten Domlagers

Der eigentliche Wechsel des Federbeinlagers ist für einen Fachmann mit keinem großen Aufwand verbunden. Davor muss das Domlager aber durch den Ausbau anderer Komponenten erst freigelegt werden. Oft wird das Federbeinlager daher beim Austausch benachbarter Teile mit gewechselt, obwohl noch kein Defekt am Lager vorliegt. So wird einem möglichen zukünftigen und alleinigen Wechsel des Domlagers vorgebeugt. Beim Wechseln des Domlagers können unbewusst viele Fehler gemacht werden. Diese Fehler müssen nicht direkt das Lager betreffen, sondern auch andere Teile wenn sie wieder eingebaut werden. Deshalb ist es immer empfehlenswert, eine Werkstatt mit dem Tauschen eines Federbeinstützlagers zu beauftragen. Diese sind im Wechsel des Domlagers routiniert.

 

Spezialwerkzeug für den Wechsel des Domlagers nötig

Für den Wechsel des Domlagers sind Spezialwerkzeuge erforderlich, über die jede Werkstatt verfügt. Ein wichtiges Werkzeug ist ein Federspanner. Mit diesem Werkzeug wird die Spiralfeder eines Federbeins zusammengedrückt. Wird versucht, das Domlager zu tauschen, ohne ein solches Werkzeug zu benutzen, entsteht aufgrund der hohen Federspannung Lebensgefahr für den Mechaniker und für Personen, die sich in der unmittelbaren Umgebung aufhalten.

 

Domlager defekt – Kosten für den Wechsel

Ob ein Federbeinlager einzeln, paarweise oder komplett getauscht werden sollte, ist schwer zu sagen. Je nach Fahrzeugmodell und Alter der Komponenten wird die Werkstatt eine Empfehlung aussprechen können. Fakt ist, dass für den Wechsel eines defekten Domlagers – je nach Fahrzeughersteller – mit Kosten ab 120 EUR gerechnet werden muss. Ein paarweiser Wechsel schlägt ab etwa 190 EUR zu Buche. Dazu kommen allerdings noch weitere Kosten. Bei Arbeiten am Fahrwerk wird zwangsläufig die Fahrzeugspur verstellt und muss daher wieder neu justiert werden. Es sind daher ab 100 EUR für eine Achsvermessung einzuplanen.

 

Preisbeispiele für den Austausch eines Domlagers vorne:

FahrzeugmodellDomlagerKosten
Abarth 500 Lim. (150), 500vorne, linksab 210 EUR
Alfa Romeo 147 (190),1.9 JTD Progressionvorne, linksab 350 EUR
Audi TT (8J3/8J9), 2.0 TFSI Coupévorne, rechtsab 140 EUR
BMW X3 (F25), xDrive20dvorne, linksab 320 EUR
Citroën Berlingo Kombi, Multispacevorne, linksab 50 EUR
Peugeot 206, Filouvorne, rechtsab 130 EUR
Opel Corsa D, Basisvorne, rechtsab 140 EUR
Renault Twingo (C06), 1.2vorne, rechtsab 90 EUR

Alle oben genannten Preise für den Wechsel eines Domlagers sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilepreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich