Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Ratgeber

ABS-Steuergerät defekt: Symptome, Kosten und Reparaturmöglichkeiten

Wenn die ABS-Kontrollleuchte plötzlich aufleuchtet, ist die Verunsicherung groß: Funktioniert das Antiblockiersystem noch richtig? Ein defektes ABS-Steuergerät kann nicht nur die Sicherheit deines Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch teuer werden. Doch woran erkennst du die typischen Symptome? Lohnt sich eine Reparatur – oder ist der Austausch die bessere Wahl? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du einen Defekt am ABS-Steuergerät frühzeitig erkennst, welche Kosten bei Reparatur oder Austausch auf dich zukommen und ob du das Steuergerät selbst reparieren solltest. So bist du gut informiert, bevor du eine Entscheidung triffst – und bleibst im Ernstfall handlungsfähig.

ABS-Steuergerät auf einem Werkstattwagen neben einem Diagnose-Laptop, im Hintergrund ein Auto auf der Hebebühne und ein Mechaniker bei der Arbeit in einer modernen Kfz-Werkstatt.
Weiterlesen

Auto-Inspektion: Wie oft du zur Inspektion musst und was gemacht wird

Wann steht die nächste Inspektion an? Was gehört eigentlich dazu? Und wie unterscheiden sich kleine und große Inspektionen? Wer sein Auto regelmäßig warten lässt, kann Pannen vermeiden, die Sicherheit erhöhen und im besten Fall sogar Reparaturkosten sparen. Trotzdem ist oft unklar, wie oft eine Inspektion wirklich nötig ist und was Werkstätten dabei alles prüfen oder austauschen.

In diesem Ratgeber bekommst du einen Überblick:

  • was eine Inspektion kostet – und worauf du bei Werkstätten achten solltest.
  • wie oft eine Inspektion beim Auto empfohlen wird,
  • was bei kleinen und großen Inspektionen gemacht wird,
Was Sie über Inspektionen wissen sollten
Weiterlesen

Auspuff defekt: So erkennst du einen kaputten Mittelschalldämpfer

Dein Auto ist plötzlich lauter als sonst? Dann steckt möglicherweise ein Defekt in der Auspuffanlage dahinter – genauer gesagt am Mittelschalldämpfer. Dieses Bauteil sorgt dafür, dass die Abgase deines Motors nicht nur effizient abgeleitet, sondern auch stark gedämpft werden. Ist der Mittelschalldämpfer defekt, hörst du das oft sofort – auch wenn du es von außen gar nicht siehst.

In diesem Ratgeber erfährst du, woran du einen kaputten Mittelschalldämpfer erkennst, welche Symptome typisch sind und wie gefährlich ein undichter oder gerissener Auspuff wirklich sein kann. Außerdem bekommst du einen Überblick über die möglichen Reparaturkosten und erfährst, wann sich der Gang in die Werkstatt wirklich lohnt.

Auspuff defekt
Weiterlesen

Lichtmaschine defekt? So erkennst du die Anzeichen rechtzeitig

Dein Auto startet nicht mehr richtig, die Batterie ist ständig leer oder die Kontrollleuchte geht nicht aus? Dann könnte die Lichtmaschine defekt sein. Sie versorgt dein Fahrzeug mit Strom, sobald der Motor läuft. Ist sie kaputt, fällt die Stromversorgung nach und nach aus – bis dein Auto gar nicht mehr anspringt. Doch wie kannst du eine kaputte Lichtmaschine erkennen? Und woran merkst du, ob nicht doch die Batterie defekt ist? In diesem Artikel erfährst du, welche Anzeichen typisch sind, wie du die Ursachen selbst eingrenzen kannst und wann der Gang zur Werkstatt wirklich nötig ist.

Nahaufnahme eines geöffneten Auto-Motorraums mit Fokus auf die Lichtmaschine, die durch einen hellen Rahmen hervorgehoben ist; im Hintergrund eine unscharfe Werkstattumgebung.
Weiterlesen

Leerlaufregler defekt: Symptome erkennen, Ursachen prüfen & Kosten verstehen

Schwankt die Drehzahl deines Autos im Stand plötzlich – ganz ohne dass du das Gaspedal berührst? Oder geht der Motor im Leerlauf einfach aus? Dann ist ein defekter Leerlaufregler wahrscheinlich die Ursache. Dieses kleine Bauteil sorgt normalerweise dafür, dass dein Motor bei jeder Belastung – ob Klimaanlage, Licht oder Lüftung – ruhig weiterläuft. Wenn das Leerlaufregelventil nicht mehr richtig arbeitet, machen sich typische Symptome wie unruhiger Leerlauf, Drehzahlschwankungen oder sogar Motorabwürgen bemerkbar.

In diesem Ratgeber zeige ich dir, woran du erkennst, ob dein Leerlaufregler defekt ist, welche Symptome du nicht ignorieren solltest, wie du den Fehler prüfen oder selbst beheben kannst und mit welchen Kosten du rechnen musst. So bekommst du dein Auto wieder in den Griff – bevor es bei der nächsten Hauptuntersuchung (HU) oder im Alltag Probleme gibt.

leerlaufregler
Weiterlesen