Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Markttransparenzstelle für Spritpreise nun beschlossen

Sandor Jackal / fotolia

Sandor Jackal / fotolia

 

Spritpreise vorab vergleichen

 

Zukünftig sollen Autofahrer bereits vor der Fahrt zur Tankstelle die Spritpreise vergleichen können. Die Grundlage dafür legt der Beschluss des Bundestages, eine so genannte Markttransparenzstelle einzurichten. Diese verpflichtet Tankstellenbetreiber, ihre gegenwärtigen Spritpreise sowie Änderungen zu melden. Die Einrichtung einer Markttransparenzstelle beim Bundeskartellamt ist nach Auffassung des ADAC ein wichtiger Beitrag und das optimale Mittel, den Wettbewerb auf dem deutschen Kraftstoffmarkt zugunsten der Verbraucher essentiell zu verbessern.

 

Weitere Infos müssen die Tankstellen noch nicht veröffentlichen

 

Demnächst müssen alle Tankstellenbetreiber dem Kartellamt ihre aktuellen Kraftstoffpreise zur Verfügung stellen. Der ursprüngliche Plan, von den Mineralölkonzernen auch die Einkaufspreise und -mengen für Kraftstoffe einzutreiben, wurde wieder fallengelassen. Die konkrete Umsetzung des Gesetzes muss noch in einer Rechtsverordnung festgelegt werden. Damit wollen die Wettbewerbshüter neue Erfahrungen über die dem Tankstellenmarkt vorgelagerten Stufen gewinnen. Die erste Sektoruntersuchung, welche im vergangenen Jahr präsentiert wurde, hatte gezeigt, dass auf dem Kraftstoffmarkt beträchtliche Wettbewerbshindernisse bestehen.


Autowaschen im Winter – Pflege-Tipps

Autowaschen im Winter / Astrid Gast / fotolia

Astrid Gast / fotolia

Streusalz verhindert so manch gefährliche Rutschpartie im Winter auf glatten Straßen. Das Problem dabei: Bis in die winzigsten Ritzen kriecht während der Fahrt eine aggressive Mischung aus Wasser, Dreck und Salz. Dadurch werden Metall und Kunststoffe und Türdichtungen stark beschädigt. Einzig regelmäßiges Waschen beugt dem vor. Ein paar Dinge sollte man dabei aber beachten. Bei Temperaturen unter Null vor dem Waschvorgang die Tür- und Heckklappendichtungen mit Silikonspray einsprühen, dadurch frieren sie später nicht zu.

Vorreinigung mit Dampfstrahl empfehlenswert

Unmittelbar vor dem Reinigen in der Waschanlage die Karosserie von oben nach unten mit dem Dampfstrahl vorbehandeln. Dabei sollten Kennzeichen, Stoßstangen und Zierleisten nicht vergessen werden. Vorsicht: Der Strahl sollte nicht zu dicht an Lack und Leisten geraten, sonst gibt es hässliche Kratzer und Dellen. Danach Radkästen, Unterboden und Felgen besprühen. Hier sammelt sich meistens gerade viel Dreck an.

Waschprogramm mit Unterbodenwäsche im Winter wichtig

In der Waschanlage sollte ein Programm mit Lackpflege, Unterbodenwäsche und -konservierung ausgewählt werden. Dies schützt den Wagen zumindest eine Zeit lang. Falls Heißwachs aufgetragen wird, nicht vergessen, den Wachsfilm danach mit einem besonderen Reinigungstuch von der Scheibe zu entfernen. Im Anschluss der Wäsche müssen dann noch die Türschlösser mit Graphitpulver oder Spray behandelt werden, damit sie nicht einfrieren.

weiterer Tipp fürs Autowaschen

Noch ein Tipp für die Antirost-Vorsorge: Gereinigte und getrocknete Ecken, Kanten, Falze, Schweißpunkte und -nähte regelmäßig leicht mit Sprühöl behandeln. Dadurch wird Feuchtigkeit verdrängt.


Zeitig Winterreifen aufziehen

zeitig Winterreifen aufziehen / industrieblick / fotolia

industrieblick/ fotolia

Das Thermometer steht auf unter null, draußen liegt eine dicke Schneeschicht: „Oh Schreck, ich habe noch Sommerreifen drauf. Wie soll ich jetzt nun zur Arbeit kommen?“, fragen sich viele Autofahrer im Winter.

O-bis-O-Regel für Winterreifen

Damit das nicht passiert und die Autofahrt nicht zu einer Rutschpartie wird, empfiehlt Continental, sich bei Herbstbeginn und lange vor dem ersten Frost Gedanken um einen baldigen Termin zum Räderwechsel zu machen. Dies sei laut Angaben des Reifenherstellers gerade dann wichtig, wenn noch neue Winterreifen geordert werden müssten. Bei diversen Größen könne es nach dem Bestellen nämlich zu verlängerten Wartezeiten kommen. Generell gilt die O-bis-O-Regel: Winterreifen von Oktober bis Ostern.

Sommerreifen im Winter nicht geeignet

Sommerreifen, sagt der Hersteller, seien Winterreifen auch bei trockener Fahrbahn bereits ab wenigen Graden über dem Nullpunkt unterlegen. Dazu empfiehlt er Reifen mit einer Profiltiefe von über vier Millimeter. Bei weniger sei ein Verzahnen des Pneus mit Eis und Schnee unmöglich.