Das Radlager ist ein wichtiger Teil der Verbindung zwischen Achse und Radnabe. Dieses Wälzlager ermöglicht es, dass das Rad des Fahrzeugs überhaupt rollt. Jedoch ist das Bauteil anfällig gegenüber übermäßigen Belastungen und kann Schäden davontragen. Doch wie erkennt man sicher, wann ein Radlager defekt ist? In unserem Blog erfahren Sie, an welchen Symptomen Sie ein kaputtes Radlager erkennen und somit größere Schäden verhindern können!

Ist das Radlager defekt, können teure Folgeschäden entstehen. Erfahren Sie, wie Sie ein kaputtes Radlager erkennen. (Quelle: Irina/stock.adobe.com)
> > Radlager kaputt? Noch heute Werkstatt-Termin vereinbaren!
Radlager defekt: ein schwer zu überprüfendes Bauteil
Im Gegensatz zu vielen anderen Beschädigungen von Autoteilen lässt sich ein kaputtes Radlager nicht so einfach durch eine Sichtkontrolle entdecken. Das Lager befindet sich hinter der Radnabe und der Felge, sodass es ohne aufwendige Arbeit nicht erreichbar ist. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, mit denen man relativ sicher feststellen kann, in welchem Zustand sich das Lager befindet. Wer es von der Bauart genau wissen möchte: bei dem Radlager handelt es sich um ein Kegelrollenlager (mehr Informationen bei Wikipedia).
Wie erkennt man den Radlagerdefekt am Auto?
Während der Fahrt macht ein beschädigtes Radlager oft Geräusche bei Kurvenfahrten. Achten Sie hier auf ein klackerndes Geräusch. Dies deutet relativ zuverlässig auf eine Beschädigung an einem der Lager hin. Meistens kann man sogar mit hoher Wahrscheinlichkeit hören, von welchem Lager das Geräusch ausgeht. Alternativ kann man bei dem Verdacht eines Schadens das Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren und testen, wie viel Spiel der Reifen bei Seitwärtsbewegungen hat. Wenn sich die Felge so anfühlt, als wäre sie nicht fest verschraubt, ist höchstwahrscheinlich das Lager beschädigt.
Vibrationen, Geräusche oder Reifenprobleme – Hinweise für ein defektes Radlager
Permanent auftretende Vibrationen oder ungewöhnliche Geräusche deuten darauf hin, dass das Lager zu viel Spielraum hat. Wenn Sie feststellen, dass sich die Reifen ungleichmäßig abnutzen, also beispielsweise mehr Profil auf der Innenseite verlieren, kann dies ebenfalls mit einem kaputten Lager zusammenhängen. Auch überhitze Felgen können auf beschädigte Lager hinweisen. Ein weiteres Anzeichen ist, dass das Fahrzeug auf gerader Strecke, bei scharfen Kurvenfahrten oder bei heftigen Bremsmanövern die Tendenz dazu entwickelt, zu einer bestimmten Seite zu ziehen. Sollte das Fahrzeug hier ausbrechen, sollten Sie den Zustand der Lager unbedingt überprüfen lassen, denn dieser Umstand spricht sehr deutlich für ein defektes Radlager.
Wann ein Radlager am Auto getauscht werden sollte
Es gibt zwei Grundregeln, die man befolgen sollte: Zum einen: Wenn bei den genannten Tests Auffälligkeiten auftreten, die auf ein beschädigtes Lager hindeuten, sollte man schnellstmöglich für Ersatz sorgen. Zum anderen sollten die Lager nach einer gewissen Laufleistung sicherheitshalber gewechselt werden. Dieses Intervall liegt, je nach Hersteller, zwischen 130.000 und 190.000 km. Es empfiehlt sich in beiden Fällen, alle Radlager am Fahrzeug auf einmal zu tauschen.
Was kostet ein Tausch des Lagers?
Ein Radlagersatz, der alle nötigen Teile beinhaltet, kostet meist zwischen 20 und 75 Euro, abhängig von der Marke und dem Fahrzeug. Der Austausch sollte jedoch ausschließlich von einem Fachmann vorgenommen werden, da es sich um sicherheitsrelevante Autoteile handelt. Ein fehlerhaft montierter Radlagersatz kann im schlimmsten Falle dazu führen, dass das komplette Rad abreißt.
Stiegele
Hallo,
ich habe genau das gefunden was ich gesucht habe. Bei mir hat das Auto bei Fahrten ab 140 km/h auf der Autobahn plötzlich stark angefangen zu vibrieren. Ich habe gedacht dass das die Unwucht der Felgen ist, war aber nach zweimaligem Wuchten immer noch. Dann hab ich vermutet dass es das Radlager sein muss und dieser Beitrag hat es dann bestätigt.
Jens Szabelski
Hallo, schön das wir dir den Hinweis geben konnten was an deinem Wagen nicht stimmt.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich jederzeit!
Beste Grüße
Jens vom Autoreparaturen.de Team
Peter Eberhardt
Hi, kannst du noch kurz bestätigen das es bei diesen Vibrationen wirklich das Radlager war?
Habe ebenfalls bei 140Kmh Vibrationen und vermute das Radlager.
Frank Stemmer
Bei meinem VW Käfer war auch mal der Lenkungsdämpfer defekt, als bei „hohem Speed“ die Lenkung flatterte. Allerdings schaffte er keine 140 km/h… ;o)
Jens Szabelski
Hallo Frank, auch bei niedrigen Geschwindigkeiten kann immer mal was passieren. Bist hoffentlich trotzdem heil zuhause angekommen ?
LG Jens vom Autoreparaturen.de Team
Ulrich Saß
Bei meinem Bus gibt’s auch Geräusche von der Hinterachse. Auch schon bei 80 bis 100Km/h. Es hört sich eher wie das Wimmern auf einem alten Eisenbahnwagon an. Als wenn eine Unwucht zu spüren ist.
Jens Szabelski
Guten Morgen Ulrich,
könnte auch ein loses Teil sein, dass sich aufschaukelt mit steigender Geschwindigkeit diesen Ton erzeugt. So was ähnliches hatte ich auch mal.
Warst du schon in der Werkstatt?
Beste Grüße
Jens vom Autoreparaturen.de Team
Tobias Eifert
Hallo ich habe bei meinem Zafira B 160 000 km
ein Lenkradvibrieren , geh von der rechten Seite aus kommend bei 100 bis 120 km habe ihn beidseitig hoch gebockt, es war alles fest Antriebswellen hatten beide gleiches Spiel 1-2mm .kann es das Traggelenk sein?
Stabi waren auch fest, Reifen sind Falken ms,
habe dann auf der rechten Seite einen 235 Sommerreifen montiert da war es leicht besser,