Wenn sich das Fenster im Auto plötzlich nicht mehr öffnen lässt, ist der Ärger im ersten Moment groß. Laien haben kaum eine Möglichkeit, die Ursachen zu erkennen oder das Problem selbstständig zu beheben. Doch welche Ursachen gibt es für Defekte bei elektrischen Fensterhebern, wie läuft eine entsprechende Reparatur ab und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Elektrischer Fensterheber defekt
 

Die Hauptursachen für defekte Fensterheber

Nicht selten ist es schlicht und einfach die Sicherung, die die Funktionalität des Fensterhebers beeinflusst. An diesem Punkt können selbst Laien eine Fehlerdiagnose durchführen. Gibt der Motor des Fensterhebers trotz gedrücktem Schalter keinerlei Geräusche von sich, so sollten Sie die Sicherungen der Fensterheber überprüfen. Deutlich problematischer ist es jedoch, wenn der Motor akustische Signale von sich gibt, die Scheibe sich dennoch nicht bewegt. In einer solchen Situation hilft nur die Fahrt zur Werkstatt Ihres Vertrauens. Hinter entsprechenden Problemen stecken meist nur kleinere Übel wie gerissene Seilzüge, doch muss zur Behebung dieses Schadens die Türverkleidung abmontiert werden – eine Aufgabe, die keinesfalls ohne das nötige Wissen angegangen werden sollte. Andernfalls besteht die Gefahr, dass weitere Schäden am Fahrzeug entstehen.

 

So findet der Fachmann den Fehler

Um den Fehler beim Fensterheber ausfindig zu machen, geht der Mechaniker systematisch vor, um unnötige Arbeiten zu vermeiden. So werden zunächst die Sicherungen sowie potenziell lose Kabel kontrolliert. Geben diese Untersuchungen keinen Aufschluss über die Ursache, wird anschließend der Stromdurchfluss überprüft. Findet sich auch hierbei keine Ursache, so bleibt nur noch die Demontage der Türverkleidung, da der Fehler im Bereich der Seilzüge, Anschlüsse oder Führungen liegen muss.

 

Reparatur elektrischer Fensterheber

In den meisten Fällen lassen sich die Schäden eines Fensterhebers mit nur wenig Aufwand und innerhalb weniger Minuten beheben. Je nach Fehler bedarf es lediglich einiger Handgriffe und schon funktioniert der Fensterheber wie zuvor. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Seilzug aus der Führung gesprungen ist oder Störungen im Bereich der Kabel festgestellt werden. Das komplexeste Problem wäre im schlimmsten Fall ein defekter Motor. Dieser muss fast immer ersetzt werden, da sich eine Reparatur aufgrund der kleinen Bauteile selten rentiert. In etwaigen Situationen können Sie das Fahrzeug weiterhin fahren, während die Werkstatt auf den bestellten neuen Motor wartet. Sobald dieser eingetroffen ist, lässt er sich ebenfalls mit nur wenigen Handgriffen installieren.

 

Die richtige Werkstatt finden

Während die Fehlersuche sowie die Behebung des Problems bei Fensterhebern in der Regel einfach sind, lässt sich die Frage nach der richtigen Werkstatt für viele Fahrzeugbesitzer nicht so einfach beantworten. Grundsätzlich gibt es hierbei zunächst nur zwei Möglichkeiten: Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt. Doch wann ist welche Option die richtige, wenn der Fensterheber Probleme bereitet?

Hinsichtlich ihrer Ausstattung sowie des Fachwissens unterscheiden sich beide Werkstattarten nicht voneinander. Vielmehr geht es hierbei um die Frage nach den Reparaturkosten und möglichen Garantiefällen. Handelt es sich um einen Neuwagen, den Sie innerhalb der letzten zwei Jahre erworben haben, so greift die Garantiepflicht. Innerhalb dieser muss die Vertragswerkstatt eine kostenlose Nachbesserung am Fahrzeug vornehmen und den Defekt am Fensterheber beheben. Außerhalb der Garantiepflicht ist eine etwaige Reparatur kostenpflichtig. In einem solchen Fall lohnt es sich in der Regel, nicht die Vertragswerkstatt anzusteuern, sondern auf eine freie Werkstatt zu setzen.

 

Welche Kosten entstehen bei der Reparatur elektrischer Fensterheber?

Die Kosten für die Reparatur sind von unterschiedlichen Faktoren abhängig. In erster Linie richten diese sich nach dem Arbeitsaufwand und den damit verbundenen Stundensätzen, die die Werkstatt veranschlagt. In freien Werkstätten fallen pro Arbeitsstunde Kosten zwischen 60 und 120 Euro an. In markengebundenen Werkstätten können es bis zu 200 Euro sein. Glücklicherweise lassen sich Beschädigungen am Fensterheber meist binnen einer Stunde beheben. Hinzu können je nach Art des Schadens und der benötigten Ersatzteile bis zu 150 Euro kommen. Um Kosten zu sparen, sollten Sie vor dem Aufsuchen einer Werkstatt in jedem Fall überprüfen, ob Ihr Fahrzeug noch unter die Sachmängelhaftung fällt und sich die Fahrt zur Vertragswerkstatt lohnt. Ist dies nicht der Fall, so empfiehlt es sich, eine freie Werkstatt aufzusuchen. Je nach Umfang der Beschädigung am Fensterheber und der notwendigen Reparatur kann die Ersparnis einen dreistelligen Betrag erreichen.

 
Autoreparaturen.de | Banner | Preisvergleich