Wenn der AGR-Kühler defekt ist, bleibt das oft lange unbemerkt – bis plötzlich Kühlmittel fehlt, die Motortemperatur steigt oder der Motor unruhig läuft. Der AGR-Kühler ist ein zentrales Bauteil im Abgasrückführungssystem moderner Diesel-Fahrzeuge. Er sorgt dafür, dass heiße Abgase abgekühlt und erneut dem Verbrennungsprozess zugeführt werden, um die Stickoxid-Emissionen zu senken. Doch durch die extremen Temperaturen und aggressive Rückstände aus der Verbrennung kann der AGR-Kühler undicht werden oder sogar reißen – mit teuren Folgeschäden für Motor und Turbolader.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche typischen Symptome bei einem defekten AGR-Kühler auftreten, wie du erste Anzeichen erkennst und ob eine Reinigung, Reparatur oder ein Austausch nötig ist. Außerdem bekommst du einen Überblick über die Kosten für den Wechsel in der Werkstatt und was du beim Weiterfahren mit defektem AGR-Kühler unbedingt beachten solltest.




