Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Karosserieschaden reparieren: Was du wissen solltest – von Ursachen bis Reparaturkosten

Ein Karosserieschaden ist einfach nur nervig – aber im stressigen Straßenverkehr manchmal kaum zu vermeiden. Ein kurzer Moment nicht aufgepasst, beim Einparken zu dicht an der Mauer oder der Klassiker: Jemand rammt dir auf dem Parkplatz die Tür. Zack – Beule drin. Dabei sieht lackiertes Stahlblech zwar schick aus, verzeiht aber leider wenig.

In diesem Artikel zeige ich dir, welche Schäden an der Karosserie typisch sind, was du selbst machen kannst und was dich eine Reparatur ungefähr kostet.

Weiterlesen

Die 5 größten Auto-Mythen: Glaubst du daran?

Auch wenn es hier um weit verbreitete Auto-Mythen geht, erwartet dich hier keine Kfz-Märchenstunde. Ganz im Gegenteil: Wir wollen gängige Meinungen einem Realitätscheck unterziehen, um Fehlinformationen rund um Autoreparaturen und die Versicherung zu entlarven. Viele von ihnen halten sich hartnäckig, obwohl mit Google und Co. die richtige Antwort ja eigentlich nur einen Klick entfernt ist (bei KI kann man sich beim Wahrheitsgehalt leider nicht immer 100 % sicher sein).

auto-mythen-autoreparatur
Weiterlesen

Kardanwelle: Funktion, Symptome bei Defekt & Kosten für Reparatur

Du spürst ein Ruckeln beim Fahren? Dein Auto klappert oder vibriert beim Beschleunigen? Dann könnte die Kardanwelle schuld sein! Dabei spielt die Kardanwelle eine zentrale Rolle, insbesondere bei Fahrzeugen mit Heckantrieb. Sie sorgt dafür, dass das Drehmoment vom Motor auf die Antriebsachse gelangt.

Während beim Frontantrieb der Weg zwischen Motor und Achse relativ kurz ist, muss die Kraft beim Heckantrieb über eine größere Distanz übertragen werden. Genau hier kommt die Kardanwelle ins Spiel. Doch was passiert, wenn die Kardanwelle defekt ist? Wann ist eine Kardanwellen Reparatur notwendig? Und wie hoch sind die Kardanwelle Reparatur Kosten? All das erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Glühkerzen wechseln beim Diesel: Symptome erkennen, Kosten kennen, richtig reparieren

Wenn ein Diesel startet, braucht es keinen Zündfunken wie beim Benziner – der Motor zündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch durch reine Kompression. Doch bei Kälte reicht die Verdichtung allein oft nicht aus, um die nötige Temperatur zu erreichen. Die Folge: Der Motor springt schlecht an, rußt beim Start und läuft unruhig. Genau hier kommen Glühkerzen ins Spiel. Sie heizen die Brennräume elektrisch vor und sorgen dafür, dass der Motor sauber und zuverlässig anspringt – auch an frostigen Wintertagen. Man kann sie sich wie kleine Glühlampen vorstellen: Sie leuchten nicht, sondern erzeugen Wärme.

Weiterlesen

Autobatterie leer? Diese Warnsignale solltest du ernst nehmen!

Es ist kalt, du steigst morgens ins Auto, drehst den Schlüssel – und nichts passiert. Stille. Die Batterie hat ihren Geist aufgegeben. Genau dieses Problem erlebt der ADAC jedes Jahr millionenfach. Doch woran erkennt man frühzeitig, dass die Batterie schwach wird? Welche Warnsignale solltest du nicht ignorieren? Und was kostet ein Wechsel? Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Autobatterie-Lebensdauer, typische Symptome und Schutzmaßnahmen für den Winter.

Weiterlesen