Lambdasonde defekt? Das klingt technisch – doch die Auswirkungen können schnell spürbar werden: Der Motor ruckelt, die Leistung nimmt ab und der Spritverbrauch steigt deutlich. In vielen Fällen leuchtet zusätzlich die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Dann ist klar: Es stimmt etwas nicht mit der Abgasregelung.
Die Lambdasonde ist ein kleines, aber zentrales Bauteil im Auspuffsystem. Sie misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch möglichst optimal ist. Nur so kann der Katalysator Abgase wirkungsvoll reinigen und der Motor effizient arbeiten. Ist die Lambdasonde defekt oder stark verschmutzt, entstehen Störungen im Motorbetrieb – und im schlimmsten Fall teure Folgeschäden, zum Beispiel am Katalysator.
In diesem Ratgeber erfährst du, woran du eine defekte Lambdasonde erkennst, welche Kosten für den Wechsel auf dich zukommen – abhängig von Fahrzeugmodell und Werkstatt – und wie du die Sonde mit etwas technischem Verständnis sogar selbst austauschen kannst. Zusätzlich klären wir, ob es sich bei der Lambdasonde um ein Verschleißteil handelt und ob das Fahren mit einem Defekt gefährlich ist.
