Ruckelt dein Auto oder leuchtet die Motorkontrollleuchte plötzlich auf? Hast du das Gefühl, dass dein Auto weniger Leistung bringt oder deutlich mehr Sprit verbraucht als sonst? Dann könnte ein defekter Ladedrucksensor oder Saugrohrdrucksensor die Ursache sein. Beide Sensoren spielen eine zentrale Rolle in der elektronischen Motorsteuerung und sorgen dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch optimal zusammengesetzt ist. Funktionieren sie nicht richtig, bringt dein Motor nicht mehr die gewohnte Leistung – im schlimmsten Fall leuchtet die Motorkontrollleuchte oder dein Auto schaltet in den Notlauf.
In diesem Ratgeber erfährst du:
- welche Symptome auf einen defekten Ladedrucksensor hinweisen,
- wie du den Sensor prüfen, reinigen oder austauschen kannst,
- welche Kosten dabei auf dich zukommen können
- und wann es sinnvoll ist, lieber eine Werkstatt aufzusuchen.
Lass uns gemeinsam herausfinden, ob wirklich der Ladedrucksensor defekt ist – und was du konkret tun kannst, damit dein Auto schnell wieder rund läuft.
