Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Endschalldämpfer defekt: Symptome erkennen, wechseln und Kosten verstehen

Dein Auto klingt plötzlich lauter als sonst? Es dröhnt am Heck oder du spürst sogar einen Leistungsverlust beim Fahren? Dann könnte der Endschalldämpfer defekt sein. Dieses Bauteil gehört zur Auspuffanlage und ist ständig äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz ausgesetzt – besonders im Winter. Mit der Zeit kann Rost entstehen, der die Funktion beeinträchtigt oder das Teil komplett unbrauchbar macht.

Ein kaputter Endschalldämpfer sorgt nicht nur für nervige Geräusche. Er kann auch die Motorleistung beeinflussen, den Spritverbrauch erhöhen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass du die Hauptuntersuchung nicht bestehst. In diesem Ratgeber erfährst du, woran du einen Defekt erkennst, was der Austausch kostet und wie ein Werkstattbesuch abläuft.

Endschalldämpfer Wechsel eines Autos in der Werkstatt
Weiterlesen

Servopumpe defekt? Symptome, Ursachen und Kosten im Überblick

Du lenkst dein Auto wie gewohnt – aber plötzlich wird jede Kurve zur Kraftprobe? Dann könnte die Servopumpe defekt sein. Sie sorgt normalerweise dafür, dass sich das Lenkrad leicht und ohne Anstrengung bewegen lässt. Fällt diese Unterstützung aus, ist das nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden.

Viele Autofahrer wissen gar nicht, wie sehr sie sich im Alltag auf die Servolenkung verlassen. Dabei ist die Servopumpe ein typisches Verschleißteil, das irgendwann Probleme machen kann. In diesem Ratgeber erfährst du, woran du eine defekte Servopumpe erkennst, was die Reparatur oder der Austausch kosten kann und ob du mit dem Defekt überhaupt weiterfahren darfst.

Mit praktischen Tipps und einer Checkliste bist du am Ende bestens vorbereitet – egal, ob du nur Symptome abklären willst oder bereits in der Werkstatt stehst.

servopumpe
Weiterlesen

Kühlmittel nachfüllen: So geht’s richtig und sicher

Wenn im Cockpit die Kühlmittel-Kontrollleuchte aufleuchtet oder sogar Dampf aus dem Motorraum aufsteigt, ist Vorsicht geboten. Jetzt heißt es: Auto sofort abstellen! Denn zu wenig Kühlflüssigkeit kann den Motor ernsthaft beschädigen. In diesem Ratgeber erfährst du, warum das Kühlmittel so wichtig ist, wie du den Füllstand richtig kontrollierst und wie du bei Bedarf sicher und korrekt Kühlmittel nachfüllst – Schritt für Schritt erklärt.

kuehlmittel
Weiterlesen

Was tun, wenn der Motor überhitzt?

Sommer, Sonne, Stau – und plötzlich steigt die Temperaturanzeige deines Autos in den roten Bereich. Dein Motor wird heiß, vielleicht blinkt schon die Warnleuchte, und im schlimmsten Fall steigt Dampf aus der Motorhaube. Jetzt heißt es: nicht in Panik geraten, sondern richtig reagieren.

Ein überhitzter Motor ist kein kleiner Defekt, den man einfach ignorieren kann. Wenn du zu lange wartest oder falsch handelst, drohen teure Schäden – bis hin zum Motortotalschaden. In diesem Ratgeber erfährst du, woran es liegen kann, wenn dein Auto überhitzt, was du im Ernstfall tun solltest und wie du das Problem in Zukunft vermeidest.

Ob du im Stau stehst, den Berg hochfährst oder einfach nur bei 35 Grad durch die Stadt rollst – mit dem richtigen Wissen bleibst du (und dein Auto) auch bei Hitze cool.

auto überhitzt
Weiterlesen

Bremsflüssigkeit wechseln – Symptome, Kosten und wichtige Hinweise für dein Auto

Wer sicher unterwegs sein will, sollte die Bremsflüssigkeit nicht aus den Augen verlieren. Auch wenn sie im Alltag kaum Beachtung findet, spielt sie eine entscheidende Rolle für die Bremsleistung deines Autos. Mit der Zeit verliert Bremsflüssigkeit ihre Wirkung – und das kann gefährlich werden. Wenn das Pedal schwammig reagiert oder du länger zum Stehen brauchst, kann alte Bremsflüssigkeit der Grund sein. Ein regelmäßiger Wechsel sorgt dafür, dass dein Bremssystem zuverlässig funktioniert. In diesem Ratgeber erfährst du, woran du erkennst, dass die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, welche Symptome auf Probleme hinweisen und mit welchen Kosten du rechnen solltest.

Mechaniker prüft den Bremsflüssigkeitsstand eines Autos, hält den Deckel des Ausgleichsbehälters in der Hand; im Vordergrund der halbtransparente Behälter mit gelblicher Flüssigkeit, im Hintergrund eine helle Werkstattumgebung.
Weiterlesen