Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Kategorie: Reparatur

Thermostat defekt: Symptome, Folgen und Kosten für den Wechsel in der Werkstatt

Das Thermostat im Auto spielt eine zentrale Rolle für die Motortemperatur. Es sorgt dafür, dass der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt und diese zuverlässig hält. Doch was passiert, wenn das Thermostat defekt ist?

In diesem Artikel erfährst du, woran du einen Defekt erkennst, welche Symptome auftreten können, welche Folgen ein kaputtes Thermostat hat und mit welchen Kosten du in der Werkstatt rechnen musst.

Ein nicht funktionierendes Thermostat kann zu ernsthaften Problemen führen – von erhöhtem Verschleiß bis hin zu einem Motorschaden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf die Anzeichen zu achten und schnell zu handeln.

Weiterlesen

Keilriemen gerissen oder beschädigt? Was ist zu tun? Was sind die Kosten?

Ein gerissener Keilriemen kommt oft plötzlich – und bringt dein Auto im schlimmsten Fall komplett zum Stillstand. Denn ohne Keilriemen läuft weder die Lichtmaschine noch die Wasserpumpe. Die Folge: Der Motor überhitzt, die Servolenkung fällt aus und es droht sogar ein Motorschaden.

Doch was passiert eigentlich genau, wenn der Keilriemen reißt? Woran erkennst du die ersten Anzeichen? Und was solltest du tun, wenn es unterwegs passiert?

In diesem Artikel bekommst du Antworten auf die wichtigsten Fragen: von den Symptomen eines defekten Keilriemens über die Folgen bis hin zu Kosten und praktischen Tipps, wie du zukünftige Schäden vermeiden kannst.

Keilriemen gerissen? Anzeichen erkennen und richtig handeln!
Weiterlesen

Querlenker wechseln: Kosten, Symptome und Werkstatt-Tipps

Ein defekter Querlenker oder ausgeschlagene Querlenkerlager sind kein kleines Problem – sie können den Fahrkomfort spürbar verschlechtern und sogar die Sicherheit deines Autos gefährden. Querlenker verbinden die Radaufhängung mit der Karosserie und sorgen dafür, dass dein Auto auch in Kurven und bei Unebenheiten stabil bleibt.

Doch was kostet es, einen Querlenker zu wechseln? Wann ist nur das Gummilager betroffen – und wann muss der komplette Querlenker ausgetauscht werden? Und lohnt es sich, den Querlenker selbst zu wechseln, oder ist der Gang in die Werkstatt die bessere Wahl?

In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Infos: von den häufigsten Symptomen über die typischen Kosten bis hin zu konkreten Tipps für den Werkstattbesuch.

Radaufhängung mit Querlenkern | autoreparaturen.de
Weiterlesen

Bremssattel defekt: Symptome erkennen und Kosten für den Wechsel verstehen

Ein kaputter Bremssattel gehört zu den Autoproblemen, die du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. Auch wenn ein Bremssattel in den meisten Fällen viele Jahre problemlos funktioniert, kann es durch Verschleiß, Hitze oder Rost zu einem Defekt kommen – und der bleibt oft nicht ohne Folgen. Ob dein Bremssattel fest sitzt, Symptome auf einen Schaden hindeuten oder du überlegst, ob sich das Reparieren oder der Wechsel lohnt: In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos. Du erfährst, woran du einen defekten Bremssattel erkennst, was bei einem festsitzenden Bremssattel passiert und mit welchen Kosten du in der Werkstatt rechnen musst.

Bremssattel eines Autos reparieren
Weiterlesen

Lambdasonde defekt: Symptome, Kosten & Anleitung zum Wechseln

Lambdasonde defekt? Das klingt technisch – doch die Auswirkungen können schnell spürbar werden: Der Motor ruckelt, die Leistung nimmt ab und der Spritverbrauch steigt deutlich. In vielen Fällen leuchtet zusätzlich die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Dann ist klar: Es stimmt etwas nicht mit der Abgasregelung.

Die Lambdasonde ist ein kleines, aber zentrales Bauteil im Auspuffsystem. Sie misst den Sauerstoffgehalt im Abgas und sorgt dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch möglichst optimal ist. Nur so kann der Katalysator Abgase wirkungsvoll reinigen und der Motor effizient arbeiten. Ist die Lambdasonde defekt oder stark verschmutzt, entstehen Störungen im Motorbetrieb – und im schlimmsten Fall teure Folgeschäden, zum Beispiel am Katalysator.

In diesem Ratgeber erfährst du, woran du eine defekte Lambdasonde erkennst, welche Kosten für den Wechsel auf dich zukommen – abhängig von Fahrzeugmodell und Werkstatt – und wie du die Sonde mit etwas technischem Verständnis sogar selbst austauschen kannst. Zusätzlich klären wir, ob es sich bei der Lambdasonde um ein Verschleißteil handelt und ob das Fahren mit einem Defekt gefährlich ist.

Defekte Labdasonde überprüfen | autoreparaturen.de
Weiterlesen