Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Trommelbremse am Auto: Symptome, Reparatur und Kosten im Überblick

Die Trommelbremse ist in vielen Autos – besonders bei Kleinwagen oder älteren Modellen – noch immer an der Hinterachse im Einsatz. Auch wenn sie seltener Probleme macht als Scheibenbremsen, ist sie nicht wartungsfrei. Typische Symptome wie Schleifgeräusche, ein schwammiges Bremspedal oder sogar austretende Bremsflüssigkeit können auf einen Defekt an der Trommelbremse hinweisen.

In diesem Ratgeber erfährst du, woran du eine defekte Trommelbremse erkennst, wie du den Verschleiß prüfen (oder prüfen lassen) kannst, ob eine Reinigung genügt – und mit welchen Kosten du beim Wechsel oder bei der Reparatur der Trommelbremse rechnen musst. Außerdem klären wir, was beim TÜV kritisch wird und warum sich der Preisvergleich bei Werkstätten lohnt.

trommelbremse
Weiterlesen

Handbremsseil wechseln: Symptome bei Defekt, Reparatur und Kosten im Überblick

Die Handbremse ist bei vielen Autos noch immer mechanisch – und damit anfällig für Defekte. Vor allem das Handbremsseil kann mit der Zeit verschleißen, reißen oder festsitzen. Oft merkt man das erst, wenn die Handbremse nicht mehr richtig hält oder sich ungewöhnlich weit ziehen lässt. Spätestens dann ist es Zeit zu handeln. In diesem Ratgeber zeige ich dir, woran du ein defektes oder gerissenes Handbremsseil erkennst, wie der Wechsel in der Werkstatt abläuft und mit welchen Kosten du rechnen musst – egal ob du bei ATU oder in einer freien Werkstatt bist.

Handbremsseil neu
Weiterlesen

Elektrischer Fensterheber defekt – was du wissen und tun solltest

Wenn sich das Fenster im Auto plötzlich nicht mehr öffnen lässt, ist der Ärger im ersten Moment groß. Laien haben kaum eine Möglichkeit, die Ursachen zu erkennen oder das Problem selbstständig zu beheben. Doch welche Ursachen gibt es für Defekte bei elektrischen Fensterhebern, wie läuft eine entsprechende Reparatur ab und mit welchen Kosten ist zu rechnen?

In diesem Ratgeber zeige ich dir, woran es liegen kann, wenn der elektrische Fensterheber defekt ist, wie die Reparatur abläuft, was sie kostet – und wann sich ein Werkstattbesuch wirklich lohnt. So bist du im Fall der Fälle bestens vorbereitet und vermeidest unnötige Ausgaben.

Elektrischer Fensterheber defekt
Weiterlesen

Anhängerkupplung eintragen: Wann musst Du wirklich zum TÜV?

Du möchtest an deinem Auto eine Anhängerkupplung nachrüsten und fragst dich, ob du sie beim TÜV eintragen lassen musst? Genau diese Frage stellen sich viele Autofahrer – und die Antwort ist nicht immer einfach. Mal reicht die EU-Zulassung, mal ist eine TÜV-Abnahme Pflicht. Auch Begriffe wie ABE, Typenschild oder Fahrzeugschein sorgen oft für Verwirrung.

In diesem Artikel bekommst du eine klare Antwort auf die wichtigste Frage: Muss man eine Anhängerkupplung eintragen lassen – oder nicht? Du erfährst außerdem, welche TÜV-Vorschriften gelten, wann eine Eintragungspflicht besteht und was die Nachrüstung kostet. Egal, ob du den Einbau selbst machen willst oder eine Werkstatt beauftragst – hier findest du alle Infos auf einen Blick.

Auto in der Werkstatt mit montierter Anhängerkupplung, im Hintergrund prüft ein TÜV-Mitarbeiter das Fahrzeug.
Weiterlesen

Hydrostößel defekt: Symptome, Ursachen und die tatsächlichen Wechsel-Kosten

Klappert dein Motor direkt nach dem Start – besonders im kalten Zustand? Dann solltest du hellhörig werden. In vielen Fällen steckt ein kleiner, aber entscheidender Verursacher dahinter: der Hydrostößel. Ein defekter Hydrostößel ist zwar kein akuter Notfall, aber ein klares Warnsignal deines Motors. Die gute Nachricht: Wenn du die Symptome rechtzeitig erkennst, kannst du teure Folgeschäden vermeiden. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie sich ein defekter Hydrostößel bemerkbar macht, was mögliche Ursachen sind und mit welchen Kosten du beim Wechsel rechnen musst. Und natürlich klären wir auch die Frage: Wie lange kannst du mit kaputten Hydrostößeln weiterfahren?

defekte-hydrostößel-symptome-und-kosten
Weiterlesen