Die Trommelbremse ist in vielen Autos – besonders bei Kleinwagen oder älteren Modellen – noch immer an der Hinterachse im Einsatz. Auch wenn sie seltener Probleme macht als Scheibenbremsen, ist sie nicht wartungsfrei. Typische Symptome wie Schleifgeräusche, ein schwammiges Bremspedal oder sogar austretende Bremsflüssigkeit können auf einen Defekt an der Trommelbremse hinweisen.
In diesem Ratgeber erfährst du, woran du eine defekte Trommelbremse erkennst, wie du den Verschleiß prüfen (oder prüfen lassen) kannst, ob eine Reinigung genügt – und mit welchen Kosten du beim Wechsel oder bei der Reparatur der Trommelbremse rechnen musst. Außerdem klären wir, was beim TÜV kritisch wird und warum sich der Preisvergleich bei Werkstätten lohnt.




