Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Streusalz auf dem Autolack: So entfernst du Salz im Winter richtig

Im Winter bleibt kaum ein Auto verschont: Ein grauer Schleier aus Streusalz überzieht Lack, Scheiben und Felgen. Besonders bei Minusgraden stellt sich die Frage, wie man das Salz vom Auto entfernen kann – denn viele Waschstraßen sind geschlossen. Gleichzeitig sorgen sich viele Autobesitzer, dass Salz dem Autolack dauerhaft schadet. Aber stimmt das wirklich? Und was kannst du tun, wenn der Lack schon verschmutzt ist? In diesem Artikel erfährst du, wie gefährlich Streusalz wirklich ist, wie du es sicher vom Auto entfernst und worauf du bei der Autowäsche im Winter achten solltest.

Silbernes Auto im Winter mit deutlich sichtbarem Streusalzfilm auf dem Lack, geparkt auf einer verschneiten Straße bei kaltem Wetter.
Weiterlesen

Schadengutachten fürs Auto: Wann du einen Gutachter brauchst und wer zahlt

Ein Autounfall passiert schneller, als man denkt – und bringt nicht nur Ärger, sondern auch viele Fragen mit sich. Wer zahlt den Schaden? Brauche ich einen Gutachter? Reicht ein Kostenvoranschlag oder muss es ein vollständiges Schadengutachten sein? Vor allem dann, wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt bist, ist es wichtig, deine Ansprüche richtig geltend zu machen. Ein unabhängiger Schadensgutachter hilft dir dabei, den Schaden an deinem Auto objektiv und rechtssicher bewerten zu lassen. In diesem Ratgeber erfährst du, wann ein Schadengutachten notwendig ist, welche Unterschiede es zwischen Haftpflicht- und Kaskoschäden gibt und ab wann ein Bagatellschaden kein Bagatellschaden mehr ist. So bist du für den Ernstfall bestens vorbereitet.

Weiterlesen

Scheibenwischer wechseln – so tauschst du Wischerblätter selbst aus

Ob bei Regen, Schnee oder auf staubiger Landstraße – ohne funktionierende Scheibenwischer ist sichere Fahrt kaum möglich. Doch mit der Zeit lassen die Wischerblätter nach: Sie schmieren, quietschen oder hinterlassen Streifen. Dann wird es Zeit, sie zu wechseln. Zum Glück musst du dafür nicht gleich in die Werkstatt – den Austausch bekommst du mit ein wenig Geschick ganz einfach selbst hin. In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Scheibenwischer selbst wechseln kannst, worauf du achten musst und welche Kosten dich erwarten. Egal ob Front- oder Heckscheibenwischer, ob Adapterwechsel oder Pflege – hier findest du alle wichtigen Infos.

Person wechselt einen Scheibenwischer an der Frontscheibe eines Autos; Fokus liegt auf den Händen und dem Wischerarm bei leicht nasser Windschutzscheibe.
Weiterlesen

Wartung von Elektroautos – welche Kosten auf dich zukommen

Ein Elektroauto braucht weniger Wartung als ein klassischer Verbrenner – das ist inzwischen bekannt. Trotzdem bedeutet „wartungsarm“ nicht automatisch „wartungsfrei“. Wer ein E-Auto fährt, spart zwar beim Ölwechsel, bei Zündkerzen oder der Kupplung, sollte aber wissen, welche Inspektionen dennoch wichtig sind und was sie kosten können. Denn längst nicht jede Werkstatt darf oder kann an Elektroautos arbeiten. Für bestimmte Arbeiten braucht es geschultes Fachpersonal und spezielle Ausstattung.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Wartung bei Elektroautos wirklich anfällt, wie hoch die Wartungskosten im Vergleich sind und worauf du bei der Werkstattwahl achten solltest. So kannst du besser einschätzen, welche Kosten auf dich zukommen – und wie du langfristig Geld sparst.

Mechaniker repariert Elektroauto
Weiterlesen

Sicherheitsgurt und Kindersitz richtig verwenden: So schützt du dein Kind im Auto

Kinder im Auto zu sichern, ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – es kann im Ernstfall Leben retten. Doch obwohl Kindersitze und Sicherheitsgurte längst zur Standardausstattung gehören, passieren hier noch immer viele Fehler. Studien zeigen: Jedes dritte Kind ist beim Autofahren nicht richtig angeschnallt. Oft sitzt der Gurt zu locker, ist verdreht oder der Kindersitz passt nicht zum Alter und Gewicht des Kindes.

Dabei ist es gar nicht so schwer, Sicherheitsgurte und Kindersitze richtig zu verwenden – wenn man weiß, worauf es ankommt. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Kind richtig anschnallst, worauf du bei Isofix oder Gurt achten solltest, und wie du typische Fehler ganz einfach vermeidest. Außerdem bekommst du eine praktische Checkliste, mit der du die Sicherheit deines Kindersitzes regelmäßig überprüfen kannst.

Mach den kurzen Sicherheitscheck – für dein gutes Gefühl und die bestmögliche Sicherheit deines Kindes.

Sicherheitsgurte und Kindersitze richtig verwenden
Weiterlesen