Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Häufige Doppelkupplungsgetriebe Probleme: Symptome, Ursachen und Lösungen

Das Doppelkupplungsgetriebe, oft auch als DKG oder Direktschaltgetriebe bezeichnet, gilt als technische Innovation zwischen Schalt- und Automatikgetriebe. Es soll das Beste aus beiden Welten vereinen – sportliche Schaltvorgänge bei gleichzeitigem Fahrkomfort. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Technik auch ihre Schwächen hat. Viele Fahrer berichten von Ruckeln, verzögertem Schalten oder plötzlichen Ausfällen. Besonders bei bestimmten Herstellern oder Modellen häufen sich die Probleme. In diesem Artikel erfährst du, welche typischen Symptome auf einen Defekt hinweisen, was die Ursachen dafür sind und wie du am besten reagierst, um größere Schäden und hohe Reparaturkosten zu vermeiden.

doppelkupplungsgetriebe
Weiterlesen

Drosselklappenpotentiometer defekt: Symptome erkennen, Funktion verstehen und Kosten prüfen

Das Drosselklappenpotentiometer ist ein Begriff, der auf den ersten Blick kompliziert klingt – und doch spielt dieses Bauteil eine zentrale Rolle für den reibungslosen Motorbetrieb deines Autos. Sobald dieser Sensor nicht mehr richtig funktioniert, spürst du es meist sofort: Der Motor ruckelt, die Drehzahl schwankt oder die Motorkontrollleuchte geht an. In diesem Ratgeber erfährst du, wie das Drosselklappenpotentiometer genau arbeitet, welche Symptome auf einen Defekt hinweisen und was du tun kannst, wenn das Bauteil streikt. Außerdem bekommst du einen Überblick über mögliche Ursachen, die Diagnose in der Werkstatt und die Kosten für Reparatur oder Austausch. So bist du bestens vorbereitet, wenn dein Auto plötzlich nicht mehr so läuft wie gewohnt.

drosselklappenpotentiometer
Weiterlesen

Achsmanschette wechseln: Symptome, Kosten und was bei einem Defekt zu tun ist

Knackende Geräusche in Kurven? Oder Fettspuren am Reifen? Vielleicht hast du es schon bemerkt, aber erstmal ignoriert. Doch genau das kann teuer werden – denn solche Anzeichen deuten oft auf eine defekte Achsmanschette hin.

Das Tückische: Die Achsmanschette verrichtet unbemerkt ihren Dienst an der Antriebswelle – und wenn sie kaputtgeht, bleibt das häufig lange unbemerkt. Wird der Schaden nicht rechtzeitig repariert, kann es zu ernsthaften Folgeschäden kommen, bis hin zum Ausfall der Antriebswelle.

In diesem Artikel erfährst du:

  • welche Symptome auf eine kaputte oder gerissene Achsmanschette hinweisen
  • wie gefährlich ein solcher Defekt wirklich ist
  • was der Wechsel der Achsmanschette kostet – je nach Fahrzeugtyp
  • und ob du mit einer defekten Achsmanschette noch durch den TÜV kommst

Wenn du unsicher bist, ob bei deinem Auto ein Schaden vorliegt: Lies weiter – hier bekommst du alle Infos, die du brauchst, um rechtzeitig zu handeln.

Defekte Achsmanschette des Autos wechseln
Weiterlesen

Fehlerspeicher selbst auslesen und Motorkontrollleuchte verstehen

Wenn die Motorkontrollleuchte plötzlich dauerhaft aufleuchtet, ist die Verunsicherung groß – was stimmt mit dem Auto nicht? Muss ich sofort in die Werkstatt? Nicht unbedingt. Moderne Fahrzeuge speichern viele Fehler elektronisch ab. Diese sogenannten Fehlerspeicher lassen sich mit einem einfachen Diagnosegerät auslesen – und das kannst du selbst erledigen.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den Fehlerspeicher selbst auslesen, die Motorkontrollleuchte richtig deuten und die Fehlercodes verstehen kannst. Außerdem zeige ich dir, welche Tools du dafür brauchst, wie hoch die Kosten für eine Fehlerdiagnose sind und wann sich der Gang zur Werkstatt wirklich lohnt.

Fehlerspeicher selbst über OBD-.Schnittstelle ausleden | autoreparaturen.de
Weiterlesen

Zündkabel defekt: Symptome erkennen, Ursachen verstehen und Kosten im Blick behalten

Du drehst den Zündschlüssel, aber der Motor ruckelt oder springt nicht sofort an? Dann könnte ein defektes Zündkabel die Ursache sein. Auch wenn das Bauteil eher unscheinbar wirkt – seine Funktion ist entscheidend dafür, dass dein Auto rund läuft. Zündkabel transportieren die nötige Hochspannung zur Zündkerze. Ist das Kabel beschädigt, kann das schnell zu Startproblemen, Leistungsverlust oder erhöhtem Spritverbrauch führen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Symptome auf ein defektes Zündkabel hinweisen, welche Ursachen dahinterstecken, was im schlimmsten Fall passieren kann – und mit welchen Kosten du rechnen musst, wenn ein Austausch nötig ist. So weißt du genau, wann du handeln solltest und ob der Weg in die Werkstatt sinnvoll ist.

Weiterlesen