Autoreparaturen.de - günstige KFZ-Werkstatt / Autowerkstatt in der Nähe finden
kostenlose Werkstattsuche
SERVICE HOTLINE: +49 (0)6301 - 600 2999(1)

Auto-Inspektion: Wie oft du zur Inspektion musst und was gemacht wird

Wann steht die nächste Inspektion an? Was gehört eigentlich dazu? Und wie unterscheiden sich kleine und große Inspektionen? Wer sein Auto regelmäßig warten lässt, kann Pannen vermeiden, die Sicherheit erhöhen und im besten Fall sogar Reparaturkosten sparen. Trotzdem ist oft unklar, wie oft eine Inspektion wirklich nötig ist und was Werkstätten dabei alles prüfen oder austauschen.

In diesem Ratgeber bekommst du einen Überblick:

  • was eine Inspektion kostet – und worauf du bei Werkstätten achten solltest.
  • wie oft eine Inspektion beim Auto empfohlen wird,
  • was bei kleinen und großen Inspektionen gemacht wird,
Was Sie über Inspektionen wissen sollten
Weiterlesen

Spurstangenkopf defekt: Symptome, Ursachen und was du tun solltest

Ein ausgeschlagener Spurstangenkopf ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko während der Fahrt, weil sich das Auto dann nicht mehr präzise lenken lässt. Im schlimmsten Fall kann dieser abreißen und zu schlimmen Unfällen führen. Dann stellen sich die vorderen Räder während der Fahrt sofort quer und das Auto ist unkontrollierbar. Woran man einen nahenden Defekt am Spurstangenkopf erkennen kann, welche Ursachen dies hervorruft und die Kosten für die Reparatur erklären wir im folgenden Artikel.

Doch woran erkennst du rechtzeitig, ob der Spurstangenkopf defekt ist? Welche Symptome sind typisch? Was sind die Ursachen, und wie teuer wird die Reparatur in der Werkstatt wirklich?

In diesem Ratgeber bekommst du klare Antworten – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch. Erfahre, wie du einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf erkennst, was bei der Reparatur auf dich zukommt und welche Kosten dich erwarten.

Spurstangenköpfe als Ersatzteil für Autoreparaturen
Weiterlesen

Reifendrucksensor beim TÜV relevant: Was du 2025 wissen musst

Steht bei dir bald die Hauptuntersuchung an und die Kontrollleuchte für den Reifendrucksensor leuchtet? Dann solltest du aufmerksam werden. Ein nicht funktionierendes Reifendruckkontrollsystem, kurz RDKS, kann dazu führen, dass du keine TÜV-Plakette bekommst. Denn bei vielen Fahrzeugen ist der Reifendrucksensor inzwischen TÜV-relevant – und ein Defekt wird als erheblicher Mangel eingestuft.

Aber gilt das für jedes Auto? Und was passiert, wenn das RDKS defekt ist oder gar nicht vorhanden? In diesem Artikel findest du die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Du erfährst, ob dein Fahrzeug betroffen ist, wie du Probleme rechtzeitig erkennst und was ein defekter Reifendrucksensor vor dem TÜV kosten kann.

Nahaufnahme eines Auto-Cockpits mit leuchtender Reifendruck-Kontrollleuchte im Display und Blick auf den Tacho. Eine Hand hält das Lenkrad, daneben steht der Text „RDKS TÜV relevant?“. Das Bild thematisiert die Relevanz des Reifendruckkontrollsystems bei der Hauptuntersuchung.
Weiterlesen

Autobatterie defekt – so erkennst du die Symptome rechtzeitig

Du steigst ins Auto, drehst den Schlüssel – und nichts passiert? Vielleicht leuchten die Kontrolllampen noch kurz auf, aber der Motor gibt keinen Mucks von sich? In solchen Momenten liegt der Verdacht nahe: Die Autobatterie ist defekt. Doch bevor du in Panik verfällst oder vorschnell eine neue Batterie kaufst, lohnt sich ein genauer Blick. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du typische Symptome erkennst, mögliche Ursachen für den Defekt verstehst und zwischen einer leeren und einer wirklich kaputten Autobatterie unterscheiden kannst.

autobatterie defekt - so erkennt man es
Weiterlesen

Verschleißteile am Auto: Liste, Definition & wann du sie wechseln solltest

Verschleißteile am Auto – allein das Wort klingt nach Werkstatt und Kosten. Kein Autofahrer hört es gern, denn es bedeutet oft: Ein Teil muss ersetzt werden. Doch so unangenehm es klingt – Verschleiß ist ganz normal. Jedes Auto besteht aus Tausenden Bauteilen, die Tag für Tag beansprucht werden. Bremsen, Reifen, Ölfilter und Co. halten nicht ewig.

Aber keine Sorge: Wenn du weißt, welche Autoteile zu den typischen Verschleißteilen gehören, wann du sie wechseln solltest und worauf du bei der Gewährleistung von Verschleißteilen achten musst, kannst du teure Folgeschäden vermeiden.

In diesem Artikel bekommst du eine klare Übersicht über die häufigsten Verschleißteile, nützliche Tipps zum Wechselzeitpunkt – und du erfährst, ob du mit einem E-Auto wirklich besser dran bist.

Verschleißteile am Auto
Weiterlesen